Partner des IHI Zittau
International:
Das IHI Zittau ist aus einem trinationalen Gründungskonsortium sächsischer, polnischer und tschechischer Hochschulen hervorgegangen. Dabei war der Gründungsgedanke, dass die Studierenden der Partnerhochschulen ihr Studium mit einem internationalen, europäischen Diplom sowie eventuell einer anschließenden Promotion am IHI Zittau fortführen und abschließen können. Zusammen mit unseren Mitgründern Wirtschaftsuniversität Wrocław / Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu sowie TU Liberec / Technická Universita v Liberci ist das IHI Zittau Bestandteil des Akademischen Koordinierungszentrums der Euroregion Neiße (ACC).
Mit dem Studienjahr 2019/2020 starten zudem zwei internationale Double Degrees beim Studiengang "Internationales Management":
- 2°IB mit der Wirtschaftsuniversität Wrocław (englischsprachiges Auslandssemester)!
- mit der deutschsprachigen Andrassy-Universität Budapest! (Download Infoflyer pdf)
Mit der Wirtschaftsfakultät der TU Liberec bauen wir derzeit einen gemeinsamen "Central European Campus Neisse/Nísa" auf, der ab 2020 grenzüberschreitendes Studieren erleichtern soll.
Eine weitere intensive Partnerschaft verbindet das IHI Zittau mit der Wirtschaftsfakultät der Universität Pardubice, mit der gemeinsam ab 2020 ein weiteres Double Degree im Rahmen des Studiengangs "Internationales Management" entstehen soll.
Zur Förderung der Mobilitätsmaßnahmen sowohl für Studierende als auch für das akademische und nichtakademische Personal kooperiert das IHI Zittau mit europäischen Partnerhochschulen im Rahmen von ERASMUS+ .
Regional:
Am Standort Zittau/Oberlausitz ist das IHI Zittau mit zahlreichen Einrichtungen und Akteuren verbunden:
Mit der Hochschule Zittau/ Görlitz bieten wir die kooperativen Masterstudiengänge"Biotechnologie und Angewandte Ökologie" und "Internationales Management" an.
Gemeinsame Berufungen verbinden das IHI Zittau mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Die internationalen Studiengänge Biodiversity and Collection Management sowie Ecosystem Services beruhen im Wesentlichen auf dieser Kooperation.
Gemeinsam mit dem Dresdener Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) betreibt das IHI Zittau das Interdisziplinäre Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz. Das IZS ist vor allem für das Projekt "Görlitzer Probewohnen" bekannt, hier finden aber auch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie der jährliche "Denksalon" oder die "Europastadt-Gespräche" statt.
Partner innerhalb der TU Dresden:
Zweitmitgliedschaften verbinden die Professuren am IHI Zittau mit den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften sowie Biologie.