Organismic and Molecular Biodiversity (M.Sc.)
Start zum Wintersemester 2021/2022!
Lehrsprache: Englisch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Aufbau
Biodiversität verstehen und bewahren – eine der größten Herausforderungen unserer Zeit!
Zwar wächst das wissenschaftliche und gesellschaftliche Interesse an Biodiversität und die Entwicklung neuer Methoden eröffnet vielfältige Möglichkeiten ihrer Erforschung, zugleich aber mangelt es an Menschen, die zu diesen Themen und Methoden ausreichend ausgebildet sind.
Um dem abzuhelfen, haben die TU Dresden und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung einen international ausgerichteten, englischsprachigen Masterstudiengang eingerichtet, der sowohl organismische als auch molekulare Aspekte der Biodiversitätsforschung umfasst. Außerdem werden Ihnen naturwissenschaftlichen Sammlungsmanagement und Themen des Angewandten Naturschutzes sowie der Biotechnologie vermittelt.
Grundlagenmodule des Pflichtbereichs:
Systematics and Evolution of Plants, Fungi and Animals |
Applied Ecology |
Basic Molecular Approaches in Biodiversity Research |
Collecting and Analysing Biodiversity Data |
Sie können folgende Vertiefungsrichtungen wählen:
1. Species Diversity and Natural-History Collections legt den Fokus auf Taxonomie und Ökologie von vielfältigen Organismengruppen und auf deren Management in naturkundlichen Sammlungen. Museologische Kurse zeigen zudem Möglichkeiten für den effektiven Transfer von Biodiversitätsthemen in die Gesellschaft.
2. Evolution of Functional Biodiversity beleuchtet die strukturelle organismische Diversität einschließlich paläontologischer und evolutionstheoretischer Aspekte.
3. Molecular Biodiversity zeigt, wie molekulare und zytogenetische Techniken genutzt werden können, um wissenschaftliche Fragestellungen zu Evolution, Domestikation und auch zum effektiven Schutz von Organismen zu beantworten. Dabei werden sowohl die strukturierte Planung molekularbiologischer Experimente als auch Erhebung und Analyse genetischer, genomischer und cytogenetischer Daten vermittelt.
Weitere Module können aus einem allgemeinen Wahlpflichtbereich gewählt werden.
Weiterführende Informationen
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie auch auf dem Studiengangsflyer und im Studieninformationssystem.
Studien- und Prüfungsordnung
Links zu den in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier:
Akkreditierung
Der Studiengang wurde erfolgreich akkreditiert. Urkunde
Ansprechpartner:innen
Akademischer Studiengangskoordinator: Prof. Dr. Karsten Wesche
Studentische Studiengangskoordinatorin: Anna Katharina Vincze
Für Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Scheunig
Ansprechpartner für Praktika im Studium: Dr. René Ullrich