Übersicht Forschung
Forschungs- und Drittmittelprojekte
Arbeitsgruppe Medizinische Bildverarbeitung, Modellierung und Simulation
Anwendungen der entwickelten Verfahren und Methoden liegen im klinischen Bereich, z. B. in Neurochirurgie, Ophthalmologie, Intensivmedizin. Daneben werden auch zukunftsweisende außerklinische und nicht-medizinische Anwendungen, z. B. interaktive, internetbasierte Lernsoftware und Phantombau, verfolgt.
Es bestehen besonders enge Kooperationen mit Kliniken der Medizinischen Fakultät der TU Dresden:
- Klinik für Neurochirurgie
- Klinik für Ophthalmologie
- Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin.
In praxisbezogenen Forschungsprojekten werden Arbeitsaufgaben gemeinsam mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen bearbeitet. Es besteht u. a. seit 2006 ein Rahmenkooperationsvertrag mit der Carl Zeiss Meditec AG.
Forschungsergebnisse finden Eingang in die Lernsoftware zurBiomedizinischen Technik, den Phantombau und den Aubau von Experimentalarbeitsplätzen, an denen weiter geforscht und gelernt werden kann, s.ESF-Projekt: "Blended Learning Biomedizinische Technik" (Homepage). Eine Software-Demo zeigt die Möglichkeiten unter www.theragnosos.de.
In der Arbeitsgruppe „Medizinische Bildverarbeitung, Modellierung und Simulation“ werden unter Leitung von Ute Morgenstern verschiedene Themen in unterschiedlichen klinischen Anwendungsbereichen gemeinsam mit klinischen Partnern bearbeitet:
Medizinische Bildgebung in der Neurochirurgie
- hyperspektrale Bildgebung zur Gewebs- und Funktionsdifferenzierung in der Medizin: seit 2015 R. Mühle
- Optische Bildgebung bei direkter kortikaler Stimulation: seit 2013 M. Oelschlägel
- Intraoperative Optische Bildgebung zur Visualisierung aktiver Areale im offenen Hirn: 2006 - 2016 T. Meyer, H. Dietrich, J. Kuß
- Perfusionsbewertung mittels ICG-Fluoreszenzmikroskopie: 2006 - 2010 C. Weichelt, F. Noack
- Multimodale Bilddatenfusion und -registrierung mit autostereoskopischer Visualisierung zur Verbesserung der neurochirurgischen OP-Planung und der intraoperativen Navigation in Kooperation mit der Krankenhaus Chemnitz gGmbH (Prof. Dr.med.habil. R. Steinmeier) und der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie derMedizinischenFakultät Carl Gustav Carus der TUD (Prof. Dr.med.habil. G. Schackert), gefördert durch die Wilhelm-Sander-Stiftung München; 2002 - 2006: F. Uhlemann, Dr. O. Sergeeva, M. Leisker, T. Meyer, J. Oestreich, M. Schulz; ab 2007: T. Meyer, J. Kuß, H. Dietrich
- Multimodale Bilddatenfusion und -registrierung mit autostereoskopischer Visualisierung zur Verbesserung der neurochirurgischen OP-Planung und der intraoperativen Navigation
- Integration von 3D-Ultraschall-Daten in die Neuronavigation bei Operationen hirneigener Tumore
- Konvertierung und Integration von Diffusions-Tensordaten
Modellierung und Simulation in der Ophthalmologie
- mathematische Modellierung der retinalen Zentralvenenpulsation in der Ophthalmologie: seit 2009 Dh. Bhavsar, A. Schollbach
- physikalisches Pulsationsmodell: seit 2009 Ch. Lieber, Ch. Harnisch, F. Geng, A. Lüdtke
- Blended Learning Venenpulsation: seit 2009 J. Müller (I), J. Müller (II)
Modellierung und Simulation in der Intensivmedizin
- Modellierung und Simulation in der maschinellen Beatmung von Intensivpatienten: seit 2000 St. Schröder, V. Regir, Kooperation: T. Winkler (MIT Boston)
-
Kontinuierliche Erfassung und Bewertung der Zerebralen Autoregulation in Kooperation mit der Krankenhaus Chemnitz gGmbH (Prof. Dr.med.habil. R. Steinmeier) und der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TUD (Dr.med. M. Ragaller / M. Christ), gefördert vom Kuratorium ZNS, Bonn; F. Noack, K. Seidl, J. Kozusko
- OxyHyperTens "Optimierung der Therapie nach hypertensiver Krise": R. Huhle
- Variabilität von Beatmungsparametern bei Heimbeatmungsgeräten: M. Fuchs
Modellierung und Simulation für Forschung, Aus- und Weiterbildung in Technik und Medizin
- ESF-Projekt: "Blended Learning Biomedizinische Technik": 2010 - 2013 A. Abdel-Haq, M. Abdel-Haq,St. Gottschalk, S. Hebestadt, L. Huber, J. Kozusko, J. Kuß, I. Rudolph, C. Weichelt
- FINA "Mehr junge Frauen für ein Studium von Naturwissenschaft und Technik interessieren": C. Weichelt, A. Abdel-Haq
- Experimentelle Bilddarbietung für ein Psychophysiologie-Meßsystem: M. Cuevas