PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomedizinische Technik der TU Dresden, Stellv. des Institutsdirektors bis 12/2019
Lehre
- Module TU Dresden/IBMT (7 Studiengänge): "Kooperative Systeme in der Biomedizinischen Technik" und "Medizinische Bildgebung" Lehre an der TU Dresden
- Lern- und Trainingssoftware Biomedizinische Technik TheraGnosos www.theragnosos.de
- Gastvorlesung an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Mehrphasenprozesse (Prof. B. Glasmacher) "Simulation biologischer Prozesse in Organen und Organsystemen"
- elektronische Lehrmodule für Blended Learning Biomedizinische Technik BMT-Lernsoftware TheraGnosos
Forschung
Forschungs- und Drittmittelprojekte
- Arbeitsgruppe "Medizinische Bildgebung in der Neurochirurgie", Leitung gemeinsam mit OA PD Dr. St. Sobottka, TU Dresden, Med. Fakultät Carl Gustav Carus, Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. G. Schackert)
- Intraoperative Optische Bildgebung in der Neurochirurgie, Kooperation mit Prof. Dr. E. Koch, TU Dresden, Med. Fakultät Carl Gustav Carus, Arbeitsgruppe Klinisches Sensoring und Monitoring KLM; Carl Zeiss Meditec AG Oberkochen und München (Rahmenkooperationsvertrag) Zeiss Meditec Oberkochen
- Hyperspektrale Bildgebung in der Neurochirurgie, Kooperation mit Dr. A. Kulcke, Diaspective Vision Pepelow www.diaspective-vision.com
- Arbeitsgruppe Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik
- Modell Zentralvenenpuls, Kooperation mit Prof. Dr. R. Stodtmeister, Klinik für Augenheilkunde und Imedos Jena
- Modelle Respiratorisches System, Kooperation mit Dr. T. Winkler, Boston
- Modell Aktivitäten am trepanierten Hirn bei Intraoperativer Optischer Bildgebung, Kooperation mit PD Dr. med. Sobottka, TU Dresden
- Modell elektrischer Erregungsbildung und Weiterleitung am Herzen
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten am IBMT
- Studien-, Diplom-, Masterarbeiten und Promotionen: SA, DA, MA, Prom.
- Biomedizintechnik = MINT² (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik * Mädchen in Naturwissenschaften und Technik Angebote für Gymnasiasten
Mitarbeit in gesellschaftlichen Gremien
-
Sprecher des Fachausschusses "Aus- und -Weiterbildung - Biomedizinische Technik im Studium" der DGBMT im VDE (Gründung 2006 in Zürich) FA "BMT-Aus- und -Weiterbildung" ; DGBMT / Fachausschuß Aus- und Weiterbildung
-
Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik 2011-2013 + 2013-2015 DGBMT im VDE
-
Mitautor des Statusberichtes und des VDE-Positionspapiers BMT-Aus- und -Weiterbildung Positionspapier A&W
-
Pflege des Überblicks zu Studienmöglichkeiten Biomedizintechnik in D-A-CH Übersicht BMT-Studium und https://www.bmt-ausbildung.de
-
Mitarbeit im Nationalen Strategieprozess der Bundesregierung "Innovationen in der Medizintechnik" 2012 Schlussbericht Strategieprozess
-
Mitautor des VDE-Expertenberichtes Biomedizinische Technik 2015 Positionspapier A&W
-
Mitglied in den Fachausschüssen "AUTOMED" und "OptoMed" der DGBMT im VDE
-
Mitglied im Netzwerk für Medizintechnik MT-Netzwerk
Lehrbücher Biomedizinische Technik:
- Herausgeber (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Kraft, TU Berlin) der 12-bändigen Lehrbuchreihe "Biomedizinische Technik" BMT-Lehrbuchreihe
- Mitarbeit an Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch. 265. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2013.
Wissenschaftliche Publikationen
- Liste der Veröffentlichungen s. Überblick
- Mitherausgeber des Sonderbandes "Intraoperative Optical Imaging in Neurosurgery" in der wiss. Fachzeitschrift Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik 2014 BMT-Sonderband IOI
- Mitherausgeber des Sonderbandes "Optical Technologies in Medicine/Hyperspectral Imaging" in der wiss. Fachzeitschrift Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik 2017