Praktikum Mikrorechentechnik II
(Stand 20.04.2017)
Teilversuch INT 7 im Rahmen des Praktikums Mikrorechentechnik II
Dozent |
Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. habil. Leon Urbas |
Ansprechpartner | |
Modul | "Mikrorechentechnik II" ET-12 01 01 |
Termine |
Sommersemester |
Lehrmaterial | |
Zielstellung des Versuchs |
Ziel des Versuches ist es, Methoden zur Simulation des Verhaltens komplexer VLSI-Computersysteme vorzustellen und an einem experimentellen Mikrocontrollersystem zu trainieren. Die Besonderheit liegt darin, dass hier die Software (z.B. das Assemblerprogramm) direkt in die Simulation des Modells einbezogen ist und nicht wie sonst üblich auf dem bereits realisierten Computer-Zielsystem ausgeführt wird. Voraussetzungen für diese Herangehensweise sind eine effiziente Beschreibungssprache für die Modelle der zu simulierenden Hardware (Hardware Description Language, HDL) und entsprechende Simulatoren für die Ausführung der Simulation. Der Versuchsinhalt umfasst die Simulation eines Mikrocontrollersystems auf der Basis einer modernen Hardwarebeschreibungssprache. Ausgangspunkt ist ein vom Studenten entworfenes und verifiziertes Assemblerprogramm, welches vom Compiler übersetzt wird und dann in den Programmspeicher des Systems geladen wird. Anschließend erfolgt taktgenau die Simulation des gesamten Programmablaufs. Interne Signale und Zustände des Systems können während der Simulation beobachtet und ausgewertet werden. Das Praktikum wird an Linux-Workstations durchgeführt und nutzt moderne Werkzeuge der Systemsimulation (HDL-Simulatoren) und Programmentwicklung (Mikrocontroller-Cross-compiler). Die erworbenen Kenntnisse sind wichtige Grundlagen, insbesondere für den Entwurf komplexer integrierter Schaltkreise und VLSI-Prozessoren. |