Mikrorechentechnik 1
Pflichtfach
zeitlicher Ablauf V/Ü/P: 2/0/1
Prof. Dr.-Ing. L. Urbas, Zohra Charania, Candy Lohse
Professur für Prozessleittechnik
Vorlesung und Praktika werden bis auf weiteres zur Unterbrechung von Ansteckungsketten vollständig online durchgeführt.
VL Mikrorechentechnik 1: WS 2020/2021
Veranstaltung | Zeit | Zeitslot | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Vorlesung (Selbststudium + Flipped Classroom) | montags | 5. DS | 14:50 - 16:20 Uhr |
Vorlesung (Selbstudium mit Videos und Folien) | mittwochs | 5. DS | 14:50 - 16:20 Uhr |
Einführung Praktikum: | 02.11.2020 | 5. DS | 14:50 - 16:20 Uhr |
Einschreibung Praktikum: | N.N. | ||
Praktikumsdurchführung: | November bis Januar |
Ziele
Die Studierenden werden befähigt, kleinere Projekte zur Programmierung von Mikroprozessoren zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Die Studierenden können sich selbständig in die projekt- und hardwarespezifischen Befehlssatzarchitekturen und Werkzeugketten einarbeiten. Sie sind außerdem in der Lage, Algorithmen und kleinere Programme in dem Assembler-Dialekt der Plattform oder in der Programmiersprache C zu lesen, eine eigene Implementierung zu planen und selbst zu erstellen und zu prüfen.
Inhalte
- Aufbau von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern
Problemstellung, Begriffe, Prozessor, Memory, Steuerregister, Address-, Daten-, und Steuerbusse, Anbindung von Prozessperipherie. Als komfortable Experimentierumgebung dienen uns RaspberryPI; diese werden in der SLUB von jedem Teilnehmer für eigene Experimente und die individuelle Vertiefung ausgeliehen.
- Programmierung in Assembler
Sprachumfang der ARM-Famile, Syntaxregeln, Arithmetische und Logische Befehle, Speicherbereiche, Stack, Adressierungsarten, Bedingte Sprünge, Unterprogramme, Interruptbehandlung, Anbindung von Prozessperipherie, Macros
- Programmierung in C
Sprachumfang, Syntaxregeln, Datentypen, Zeiger, Modularisierung durch Unterprogramme und Funktionssammlungen (Libraries), Systemunabhängige Grafikprogrammierung
Vorausgesetzt werden die Grundvorlesungen Informatik 1 und 2. Im Rahmen der Vorlesung und des Selbststudiums werden kleine Projekte für das Internet der Dinge und Dienste mit einem Raspberry-PI-B2 implementiert.
Organisation des Moduls
Die Organisation des Moduls erfolgt über die Lernplattform OPAL. In der OPAL Lehrveranstaltung Mikrorechentechnik 1 werden sämtliche Vorlesungsunterlagen, inkl. Übungsaufgaben, videobasierte Kurzanleitungen und Werkzeugketten bereitgestellt.
Praktikum
Begleitend und im Anschluss an die Vorlesung werden in Gruppen mehrere Pflichtpraktika durchgeführt, die konkrete Ausgestaltung (virtuell/Präsenz) wird an die COVID-19-Situation angepasst:
- V1 - μP-Simulator
- V2 - Assembler
- V3 - C-Programmierung
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier sobald die Web-Site frei geschaltet ist: http://www.ifn.et.tu-dresden.de/tk/lehre/mrt1
Die Einschreibung zu den Praktika erfolgt über OPAL: