Mikrorechentechnik 2
Übersicht
Die Vorlesung ist Teil des Moduls ET-12 01 01 und MT-12 01 23 und wird im Sommersemester angeboten.
zeitlicher Ablauf V/Ü/P: 1/0/2 -
Vorlesung und Praktika werden bis auf weiteres zur Unterbrechung von Ansteckungsketten vollständig online durchgeführt.
Organisation
Die Organisation der Vorlesung erfolgt über den OPAL-Kurs. Dort werden neben Vorlesungsskripten und andere Downloads auch Mitteilungen im Verlauf des Semesters publiziert. Die Anmeldung auf OPAL erfolgt mit dem ZIH Login der TU Dresden. Es ist eine einmalige Einschreibung in den Kurs notwendig.
Die Veranstaltung über den gleichen OPAL Kurs wie MRT1 verwaltet. Falls Sie sich bereits im Wintersemester für die MRT1 Lehrveranstaltung eingeschrieben haben, ist keine neue Einschreibung für den Kurs erforderlich.
Praktika
Details zur Durchführung und Einschreibung in die Praktika werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Organisation der Praktika unterliegt der Professur für Kommunikationsnetze (zuständiger Mitarbeiter: Dr.-Ing. Roland Schingnitz).
Inhalte
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Mikrorechenttechnik 2 erwerben Sie Fähigkeiten zur objektorientierten Strukturierung und Implementierung komplexer Programme auf eingebetteten Plattformen. Neben einer lösungsorientierten Einführung in die Sprache C++ legen wir einen Schwerpunkte auf die Informationsmodellierung und die Vernetzung verteilter eingebetteter Systeme.
Den praktischen Umgang mit Entwicklungsumgebungen üben wir im Rahmen von Übungsaufgaben, die Sie auch auf nachfolgende Lehrveranstaltungen vorbereiten. Die Raspberry-PI-basierte Entwicklungsplattform können Sie bei SLUB ausleihen, um die in der Vorlesung vermittelten Inhalte im Selbststudium zu üben und zu vertiefen.