Spieltheorie
Sommersemester 2020
Umfang: | 3 SWS (2/1/0) |
Dozent: | Dr. Christian Scheunert |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | schriftliche Prüfung über 120 Minuten |
Einordnung: |
Bestandteil des Wahlpflichtmoduls Kooperative Kommunikation
|
OPAL-Webseite: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128703009 |
Aktuelles
-
[24.03.2020] Einschreibung über OPAL notwendig
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Spieltheorie im Sommersemester 2020 ist es notwendig, dass Sie sich über OPAL für diese Lehrveranstaltung anmelden: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128703009
Bitte schreiben Sie sich bis Montag, den 06.04.2020, ein, damit Sie alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme erhalten. -
[16.03.2020]
Aufgrund der SARS-Cov-2-Pandemie wird der Beginn der Präsenzlehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 an der TU Dresden bis mindestens 4. Mai 2020 verschoben. Aktuelle Information der Universitätsleitung sind auf der Corona-News-Seite der TU Dresden sowie der Informationsseite der TU Dresden zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus abrufbar.
Ort und Zeit
Vorlesung | Mi | 4. DS | BAR 106 | |
Übung | Fr | 2. DS | 1. Wo | BAR 218 |
Terminverschiebungen siehe Tabelle
Vorlesung
Die Spieltheorie ist ein mathematisches Hilfsmittel, das uns bei der Analyse von Konfliktsituationen in nicht-kooperativen und kooperativen Systemen hilft. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Spieltheorie und deren Anwendung im Bereich der mobilen Kommunikation.
Materialien zur Vorlesung
siehe Tabelle
Übung
Die Aufgabenblätter stehen rechtzeitig auf dieser Seite bereit.
Die Aufgabenblätter nach Möglichkeit bitte ausgedruckt zur Übung mitbringen.
Materialien zur Übung
Termine
Die folgende Tabelle enthält alle Vorlesungs- und Übungstermine des Semesters sowie die Materialien zu Vorlesung und Übung.
Woche | Datum | DS | Vorlesung | Übung | Bemerkung / Material |
---|---|---|---|---|---|
15 | 08.04.2020 | 4. | x | ||
10.04.2020 | 2. | − | Karfreitag | ||
17 | 22.04.2020 | 4. | x | ||
24.04.2020 | 2. | x | |||
19 | 06.05.2020 | 4. | x | ||
08.05.2020 | 2. | x | |||
21 | 20.05.2020 | 4. | x | ||
22.05.2020 | 2. | x | |||
23 | 03.06.2020 | 4. | − | Pfingstferien | |
05.06.2020 | 2. | − | Pfingstferien | ||
25 | 17.06.2020 | 4. | x | ||
19.06.2020 | 2. | x | |||
27 | 01.07.2020 | 4. | x | ||
03.07.2020 | 2. | x | |||
29 | 15.07.2020 | 4. | x | ||
17.07.2020 | 2. | x |
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird in der Prüfungszeit des Semesters stattfinden.
Zugelassene Hilfsmittel sind schriftliche Unterlagen aller Art sowie Taschenrechner.
Literatur
Der Kurs verwendet die folgenden drei Lehrbücher für den Einstieg in die Spieltheorie:
-
M. J. Osborne und A. Rubinstein:
A Course in Game Theory,
The MIT Press, 1994. -
D. Fudenberg und J. Tirole:
Game Theory,
The MIT Press, 1991. -
M. J. Holler und G. Illing:
Einführung in die Spieltheorie,
Springer, 4. Auflage, 2000.
Die Beispiele aus der Kommunikations- und Informationstheorie basieren auf:
-
D. Tse und P. Viswanath:
Fundamentals of Wireless Communications,
Cambridge University Press, 2005. -
A. B. MacKenzie und L. A. DaSilva:
Game Theory for Wireless Engineers (Synthesis Lectures on Communications),
Morgan & Claypool Publishers, 2006.
Kontakt
Kommentare zur Vorlesung und Hinweise und Fragen zu den Aufgaben oder Kommentare zur Übung bitte an:
Dr. Christian Scheunert