Spieltheorie
Sommersemester 2022
Umfang: | 3 SWS (2/1/0) |
Dozent: | Dr. Christian Scheunert |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | Prüfung entweder durch schriftliche Bearbeitung von Aufgaben oder mündlich |
Einordnung: |
Bestandteil des Wahlpflichtmoduls Kooperative Kommunikation (ET-12 10 22)
|
OPAL-Webseite: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128703009 |
Aktuelles
- [02.04.2022] Einschreibung über OPAL notwendig
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Spieltheorie im Sommersemester 2022 ist es notwendig, dass Sie sich über OPAL für diese Lehrveranstaltung anmelden:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128703009
Bitte schreiben Sie sich bis Freitag, den 08.04.2022, ein, damit Sie alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme erhalten. - [02.04.2022] Durchführung im Sommersemester 2022
Die Lehrveranstaltung Spieltheorie wird im Sommersemester 2022 als Online-Lehrveranstaltung / Selbststudium durchgeführt. Deatillierte Angaben zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden nach Ablauf der Einschreibefrist per Email verteilt.
Ort und Zeit
Vorlesung | Selbststudium mit zur Verfügung gestelltem Material |
Übung | Selbststudium mit zur Verfügung gestelltem Material |
Vorlesung
Die Spieltheorie ist ein mathematisches Hilfsmittel, das uns bei der Analyse von Konfliktsituationen in nicht-kooperativen und kooperativen Systemen hilft. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Spieltheorie und deren Anwendung im Bereich der mobilen Kommunikation.
Materialien zur Vorlesung
Das Material zur Lehrveranstaltung wird per Email über OPAL verteilt.
Übung
Die Übungsaufgaben dienen der Festigung und Anwendung des behandelten Stoffes.
Materialien zur Übung
Das Material zur Lehrveranstaltung wird per Email über OPAL verteilt.
Prüfung
Die Prüfung wird in der Prüfungszeit des Semesters stattfinden.
Literatur
Das Material zur Lehrveranstaltung wird per Email über OPAL verteilt.
Weitere Lehrbücher für den Einstieg in die Spieltheorie:
-
M. J. Osborne und A. Rubinstein:
A Course in Game Theory,
The MIT Press, 1994. -
D. Fudenberg und J. Tirole:
Game Theory,
The MIT Press, 1991. -
M. J. Holler und G. Illing:
Einführung in die Spieltheorie,
Springer, 4. Auflage, 2000.
Kontakt
Kommentare zur Vorlesung und Übung sowie Hinweise oder Fragen zu den Aufgaben bitte an:
Dr. Christian Scheunert