2. Lausitz-Konferenz: Green Mobility - Bahnverkehr im Strukturwandel der Lausitz
2. November 2022 am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg im STARTBLOCK B2 (Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus)
Table of contents

Eine gemeinsame Veranstaltung der BTU Cottbus-Senftenberg und des Bereichs Ingenieurwissenschaften der TU Dresden.
Die Lausitz steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Dazu gehören die Stärkung eines innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes jenseits der Braunkohleverstromung, die Erschließung neuer Wachstumschancen im Bereich der Digitalisierung, die Errichtung und Modernisierung der verkehrstechnischen und digitalen Infrastrukturen sowie die Erhöhung der Lebensqualität und Steigerung der Attraktivität der Region, um Menschen zum Bleiben oder (Wieder-)Kommen in die Region einzuladen.
Die Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" begann im November vergangenen
Jahres in Dresden mit dem übergreifenden Thema der Circular Economy und widmet sich nun in Cottbus dem Schienenverkehr. Leistungsfähige Mobilitätskonzepte sind eine ganz wesentliche Grundlage für eine Circular Economy. Dabei geht es sowohl um den Personen- als auch um den Güterverkehr. Für eine erfolgreiche Standortpolitik sind Kapazitäten und Qualität gleichermaßen zu entwickeln. Dabei gilt es, die Vorteile des Schienenverkehrs mit denen des Straßenverkehrs zu verbinden.
Die TU Dresden und die BTU Cottbus-Senftenberg, gemeinsam mit den wissenschaftlichen Einrichtungen beider Bundesländer, verstehen sich als Netzwerkakteure für die Lausitz. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders wurden zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg in die Vorbereitung eingebunden. Mit der Fortsetzung der Konferenzreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" wollen wir die Netzwerkbildung zur Strukturentwicklung weiter unterstützen. Viele Projekte sind derzeit in der Überlegung, Konzeption oder
haben bereits begonnen. Der Austausch dazu ist wichtig, um Ressourcen zu bündeln und aus Erfahrungen zu lernen.
Für die Konferenz am Mittwoch, 2. November 2022, 9:30 - 17.00 Uhr, im STARTBLOCK B2 auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg, haben hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Teilnahme zugesagt. Seien auch Sie dabei und diskutieren Sie miteinander.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hübner, BTU Cottbus-Senftenberg
Datum: 2. November 2022, 9:30-17:00 Uhr
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg im Gründungszentrum STARTBLOCK B2, Gelber Saal auf dem Zentralcampus (Siemens-Halske-Ring 2, 3046 Cottbus)
wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Michael Beckmann, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing.habil. Michael Hübner, BTU Cottbus-Senftenberg
Programm
Hier finden Sie das detaillierte Programm zur Netzwerkveranstaltung.
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist geschlossen.
Kontakt
BTU Cottbus-Senftenberg
Abteilung Forschung
Alexander Hölzel
0355 69 5508