Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012
2015
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012
2014
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012
2013
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012
2012
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012
2011
Entwurf Zukünftiger Eingebetteter Systeme
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im zukünftigen Internet der Dinge und Dienste verlässt der Mensch sich auf überall vorhandene eingebettete Systeme aus Hard- und Software, sog. Everyware. Diese Systeme sind in die Umgebung des Menschen eingebaut und müssen überall und rund um den Tag funktionieren. Daher müssen sie zwei wesentliche Anforderungen erfüllen: sie müssen zuverlässig funktionieren und möglichst wenig Energie verbrauchen. ZESSY erforscht eine neuartige Methodik zur Entwicklung von zuverlässigen und energiesparenden eingebetteten Systemen. Für vier Qualitäten (Realzeiteigenschaften, Ausfallsicherheit, sichere Bewegung im Raum, Energieverbrauch) werden Modellierungs-, Test- und Verifikationsmethoden untersucht, die den Entwurf von eingebetteten Systemen unterstützen und optimieren, insbesondere in Bezug auf ihren Energieverbrauch.rnDie neuartige Entwicklungsmethodik von ZESSY wird mit Hilfe eines Entwurfswerkzeugs demonstriert, sowie mit zwei Fallstudien aus den Anwendungsfeldern der mobilen eingebetteten Systeme und der Gebäudeautomatisierung. Für sächsische Hardware-Industrie bietet die Technologie von ZESSY die Chance, die Wertschöpfungskette, die für Chip-Produktion existiert, in die Anwendungen für Endbenutzer hinein zu verlängern. Für sächsische IT-Industrie bietet die ZESSY-Technologie die Chance, neuartige Anwendungsfelder zu erschließen. Für sächsische Industrien wie Maschinenbau, Fabrikautomation, Automobilbau bietet die Technologie die Chance, ihre Produktivität, die immer mehr von eingebetteten Systemen bestimmt wird, zu erhöhen.
Zeitraum
01.11.2010 - 31.10.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Jan Reimann
- Herr Dipl.-Medieninf. Claas Wilke
- Herr Dipl.-Medieninf. Christian Piechnick
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Strukturfond (ESF)
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Eingebettete Systeme
Berichtsjahr
2012