Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012
2015
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012
2014
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012
2013
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012
2012
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012
2011
DLC+VIT4IP
Titel (Englisch)
Distribution Line Carrier: Verfication, Integration and Test of PLC Technologies and IP Communication for Utilities
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Der Schwerpunkt des Projekts DLC + VIT4IP ist die Powerline Communications Technik (PLC), welche Verteilnetze zur Kommunikation nutzt. PLC hat ein großes Potenzial für neue und intelligente Anwendungen zum und vom letzten Zweig des Verteilnetzes, einschließlich der Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs. Im DLC + VIT4IP Projekt wird eine Hochgeschwindigkeits Schmalband Power-Line Kommunikationsinfrastruktur implementiert, überprüft und getestet, welche die Verwendung des Internet Protokolls (IP) ermöglicht. Das IP-Protokoll kann bestehende oder neu erweiterte Kommunikations-Anwendungen unterstützen. Dies können zum Beispiel im bestehenden Stromverteilungsnetz die Kontrolle der dezentralen Erzeugung und Kundenintegration sein, aber auch an die Nachfrage angepasste Regulierung der Stromerzeugung.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The focus of DLC+VIT4IP project is the Powerline Communications (PLC) technique, which is often called Distribution Line Carrier on distribution networks. PLC has a large potential to enable new and intelligent applications to and from the last branch of the distribution grid, including monitoring and control of energy consumption. Thus, in the DLC+VIT4IP project we will verify, implement and test a high-speed narrow-band PLC infrastructure enabling use of the Internet Protocol (IP). The IP protocol is capable of supporting existing applications, as well as extending new and multiple communication applications. These shall include the existing power distribution network for novel services in smart electricity distribution networks such as demand side management, demand management, control of distributed generation and customer integration.
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Le Phu Do
- Herr M.Sc. Stanislav Mudriievskyi
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr M.Sc. Ievgenii Tsokalo
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- EU
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- KEMA, Firma (Niederlande)
- Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Firma (Deutschland)
- Austrian Academy of Sciences, Forschungsintitut (Österreich)
- iAd Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung, Firma (Deutschland)
- und weitere Projektpartner, Forschungsintitut, Firmen (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
PLC, powerline communications, IP
Berichtsjahr
2012