Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011
2015
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011
2014
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011
2013
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011
2012
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011
2011
RESUBIC / EDYRA
Titel (Englisch)
RESUBIC / EDYRA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe EDYRA ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Datenbanken und des Lehrstuhls für Multimediatechnik und Teil des Nachwuchsforscher-Clusters "ResUbic Lab Dresden". Im Projekt wird die Entwicklung kompositer, serviceorientierter und adaptiver Rich-Internet Anwendungen (Mashups) im Anwendungsgebiet Decision-Support und Business-Intelligence für das unternehmerische und private Umfeld erforscht. Ziel von EDYRA ist u. a., die Komplexität des Entwurfsprozesses kompositer adaptiver und kollaborativer Web- und multimedialer Anwendungen, insbesondere für mobile und ubiquitäre Anwendungsszenarien, unter Verwendung von User-Interface- und Web-Services wesentlich zu reduzieren. Dadurch sollen bezüglich des Entwicklungsaufwands sowie der Qualitätssicherung für diese verteilten Anwendungen substanzielle kommerzielle Vorteile gegenüber aktuellen Entwicklungsmethoden erzielt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Sachsen und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Kurzbeschreibung (Englisch)
The Junior Research Group EDYRA is a joint project between the Chair of Multimedia Technology and Database Technology Group and part of the ResUbic Lab Dresden. Within our part of the research group we aim to develop 1) a schema-flexible data repository which is ideally suited for mashup development and 2) a mashup language for lightweight data integrations and analytics which is cabable to support various user types with different levels of abstraction. In order to test our expectations and insights we want to develop a series of value-added municipal services, e.g. EveryBlock, Schooloscope or Mapnificient.rnrn
Zeitraum
01.10.2010 - 30.09.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Maik Thiele
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
schema-flexible data repository, mashup language for lightweight data integrations and analytics
Berichtsjahr
2011