Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013
2015
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013
2014
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013
2013
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013
2012
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013
2011
Migrationsplanung für Transport- und Zugangsnetze
Titel (Englisch)
Technology Migration Planning of Access and Core Networks
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Es wird erwartet, dass Verkehrsanforderungen in optischen Weitverkehrsnetzen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Außerdem wird das Einkommen der Netzprovider nicht mehr proportional im Verhältnis zur Auslastung von Netz-Hardware steigen. Dies kommt durch sinkende Tarife für Endnutzer zustande. Diese Vorhersagen eröffnen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch strategische Netzplanung. Innerhalb des Projektes wurden Strategien entwickelt durch die Netzoperatoren mit den Anforderungen steigender Backbone-Verkehre mithalten können. Netwerk-Migration beschreibt den technischen Prozess des Erweiterns und Austausches existierender Hardware/Software (Infrastruktur) zu einer anderen Netztechnologie, die für den Eigentümer berechenbare Kostenvorteile bietet.Der Wechsel von klassischer „Synchronous Digital Hierarchy“ (SDH) Technologie zu kosten effizienten Ethernet-Diensten ist momentan im Gange, z.B. für hoch-bitratigen Internet-Zugang oder die globale Vernetzung von Firmenzentralen. Die Einführung von „Carrier Ethernet“-Diensten wird stark von Netz-Betreibern untersucht, da diese signifikante Kosteneinsparungen und Vereinfachungen versprechen (in Bezug auf Administration und Wartung). Innerhalb dieses Projektes wurden einige Heuristiken und ILP-Methoden auf das Problem angewandt, um die optimale Technik zur Lösung des Problems zu finden, als auch um die Kosten/Energie-effizienteste Migrationslösung zu ermitteln.
Kurzbeschreibung (Englisch)
Traffic demand in optical backbone networks is expected to increase rapidly in the next years. Also the income of network providers is not proportionally increasing to the consumption of network resources due to shrinking tariffs for end users. These forecasts offer options for significant cost reduction by strategic planning optimization. Within this project we developed strategies how network operators can cope with the increase of backbone traffic in the next years. Network migration describes a technical process of upgrading and exchanging existing hardware/software (infrastructure) to another network technology, which generate calculable cost savings for its owner. The shift from classical Synchronous Digital Hierarchy (SDH) technology towards cost efficient Ethernet services is currently under way, i.e., for high data rate Internet access or global interconnection of company locations. The introduction of Carrier Ethernet services is heavily investigated by most providers, since it promises significant cost savings and a simplification in terms of administration and maintenance. In the project several heuristics and ILP-methods have been applied to find the optimal method as well as the cost/energy optimal migration solution.
Zeitraum
01.01.2011 - 30.09.2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dr.-Ing. Rico Radeke
- Herr Dr.-Ing. Stefan Türk
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes DFG-Fachgebiet
Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Migrationsplanung, Zugangsnetze, Transportnetze
Berichtsjahr
2013