Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013
2015
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013
2014
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013
2013
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013
2012
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013
2011
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Titel (Englisch)
VICCI: Visual and Interactive Cyber-physical Systems Control and Integration
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Die Nachwuchsforschergruppe um das Projekt VICCI betrachtet die softwaretechnische Seite sogenannter "cyberphysikalischer Systeme" (CPS). Dieser Begriff umfasst komplexe, eingebette Systeme, die die virtuelle und die physische Welt hochgradig miteinander verbinden (siehe Internet der Dinge) und so effizientere Abläufe in verschiedenen Anwendungsszenarien ermöglichen. Die wichtigsten Anwendungen von CPS liegen in der Logistik, der Verkehrsoptimierung, im Einsatz von Robotern im industriellen und häuslichen Bereich, in modernen Energienetzwerken (Smart Grid), bei der Gebäude- und Fabrikautomatisierung (Smart Factory), sowie im Bereich von intelligenten Büroinstallationen (Smart Office).rnZiel des Projekts VICCI ist die Schaffung von softwaretechnischen Grundlagen, die für die Entwicklung komplexer cyberphysikalischer Systeme notwendig sind. Zum einen sollen CPS mit Hilfe eines umfassenden Kontrollzentrums verständlich und zugänglich gemacht werden, zum anderen sollen Plattformen entwickelt werden, die über ein reines Kontrollzentrum hinaus die Entwicklung und Vermarktung von Software für komplexe CPS ermöglichen. Als Beispielszenario wird eine häusliche Umgebung betrachtet, in der ein Mensch mit Mobilitätseinschränkungen durch einen humanoiden Service-Roboter unterstützt wird, was zur Zeit als komplexestes cyberphysikalisches System angesehen wird.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. Sebastian Grottel
- Herr Dipl.-Medieninf. Eric Brachmann
- Herr Dipl.-Medieninf. Alexander Krull
- Herr Dipl.-Medieninf. Frank Michel
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber-physical Systems
Berichtsjahr
2013