Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014
2015
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014
2014
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014
2013
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014
2012
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014
2011
Integrierte Hard- und Software Mechanismen für datenintensive Anwendungen auf heterogenen Mehrkernsystemen (IMDATA)
Titel (Englisch)
IMDATA
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Mit dem Einzug von Grafikbeschleunigern in herkömmliche Desktoprechner beginnt für diese die im Bereich mobiler eingebetteter Systeme und High-Performance Computing schon länger angebrochene Zeit des heterogenen Rechnens. Bei diesem Prinzip werden komplexe Berechnungen von herkömmlichen, voll ausgestatteten Prozessorkernen auf speziell optimierte und dadurch wesentlich effizientere Beschleunigerkerne verlagert. Ziel der Nachwuchsforschergruppe IMDATA ist es, komplementär, jedoch in Anlehnung an die Aktivitäten des geplanten Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED), ebenenübergreifend intelligente, adaptive und anwendungsbewusste Mechanismen zu entwickeln, die es ermöglichen, ein breiteres Spektrum an komplexen Anwendungen in diesem Sinne auf Spezialhardware zu verlagern.
Zeitraum
01.03.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Herr Prof. Dr. Hermann Härtig
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl. Inf. Steffen Märcker
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische Aufbaubank (SAB)
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
integrierte Soft- und Hardwaremechanismen, datenintensive Anwendungen, heterogene Mehrkernsysteme
Berichtsjahr
2014