Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012
2015
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012
2014
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012
2013
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012
2012
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012
2011
MATE
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das Projekt 'MATE' beschäftigt sich mit dem modellgetriebenen Testen von mobilen Anwendungen. Dabei sollen aus Modellen automatisiert Testfälle generiert werden. Mobile Anwendungen---oder Apps---erfordern die Einbeziehung einer Vielzahl von Informationen, die in diesen Modellen ausgedrückt werden müssen: verschiedene Testumgebungen wie Geräteplattformen (Smart Phones, Tablet PCs), Betriebssysteme (Android, iOS) und mögliche Umbegungszustände (GPS, Wetter). MATE versucht diese Konfigurations- und Laufzeit-relevanten Unterschiede durch Metamodelle, Notationen und Generierungsalgorithmen unter einem gemeinsamen Grundgerüst zu vereinen. Ziel ist es, das der Tester einmal sämtliche Informationen zusammenträgt und dann für beliebige Zielsysteme automatisch Testfälle produziert werden können.
Zeitraum
01.04.2011 - 31.03.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Georg Püschel
Finanzierungseinrichtungen
- SAB / ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- T-Systems MMS, Multimedia Solutions (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Test Automatisierung, Mobile Endgeäte, Android
Berichtsjahr
2012