Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012
2015
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012
2014
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012
2013
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012
2012
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012
2011
RENEVIZ - Entwicklung eines RDF-basierten Frameworks zur Visualisierung der Zusammenhangskomponenten von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Eine der großen Herausforderungen für die Organisation und Finanzierung von Forschungsprojekten ist die Einbettung derselben in die internationale Forschungslandschaft und ihre Ausrichtung an nationalen, aber auch supernationalen, Trägern. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind hierbei nicht nur von den Organisationsstrukturen der beteiligten Universitäten abhängig, sondern auch von den Drittmittelträgern und eingebundenen Firmen. Die Folge sind projektspezifische, für außenstehende und oftmals sogar Projektpartner schwer erfassbare Aufgaben- und Kompetenzverteilungen. Dies erschwert nicht nur den unmittelbar Projektbeteiligten die Projektorganisation, sondern auch Dritten am Forschungsfeld Interessierten die Recherche.rnrnZiel des Projektes RENEVIZ ist es, eine auf den Techniken des Semantic Web basierende Infrastruktur zu entwickeln, die zur semi-automatischen und inkrementellen Visualisierung der Zusammenhangsstrukturen von Forschungsprojekten geeignet ist und somit das Verständnis der Organisation und die Recherche von Forschungsprojekten erleichtert. Dazu soll (1) aufbauend auf einer Visualisierungsontologie [5] eine RDFS-basierte Ontologie zur semantischen Begriffsbildung und Datenerfassung von Forschungsprojekten erstellt werden, (2) aus beiden Ontologien semi- automatisch Visualisierungen erstellt werden und (3) Techniken zur inkrementellen Visualisierung von Anfrageergebnissen erarbeitet werden. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Ableitung geeigneter Visualisierungen von Anfrageergebnissen ausgehend von den RDFS-basierten Ontologien für Forschungsprojekte und Visualisierung, den mit diesen assoziierten domänenspezifischen Wissen und der für diese entwickelten (grafischen) Anfragesprache. Dabei ist zu klären, wie weit die Automatisierung der Generierung von Visualisierung betrieben werden kann.
Zeitraum
01.01.2012 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Dr. Toni Tontchev
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoff Bürger
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Transfer
Berichtsjahr
2012