Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014
2015
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014
2014
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014
2013
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014
2012
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014
2011
VICCI
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen" (VICCI) beschäftigen sich insgesamt zehn Nachwuchswissenschaftler/-innen mit der Entwicklung von cyber-physikalischen Systemen (CPS). Beteiligt sind Mitarbeiter der Professur Softwaretechnologie (ST), der Juniorprofessur Software Engineering ubiquitärer Systeme (SEUS) sowie der Professur für Computergraphik und Visualisierung (CGV). Ziel des Projektes ist es, die softwaretechnologische Grundlage für die Entwicklung komplexer cyber-physikalischer Systeme so schaffen, was die Entwicklung eines interaktiven Kontrollzentrums mit integrierter Software-Entwicklungsumgebung für CPS beinhaltet. Die Evaluation erfolgt anhand eines Beispielszenarios mit einem Haushalts-Service-Roboter. Dieser humanoide Roboter soll mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag unterstützen und dabei einfache Serviceaufgaben, wie z.B. ein Handtuch zu holen, erledigen können. Dadurch werden mobilitätseingeschränkte Menschen unabhängiger und das Pflegepersonal kann sich auf die persönliche Ansprache konzentrieren.
Zeitraum
01.02.2012 - 31.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Christoph Seidl
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Professur für Computergrafik, TU-Dresden
- Software Engineering Ubiquitärer Systeme, TU-Dresden
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cyber physical Systems, CPS, Robotik, Adaptive Software
Berichtsjahr
2014