Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011
2015
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011
2014
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011
2013
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011
2012
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011
2011
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation im Grenzbereich zur Emulation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Simulation ist für die Softwareentwicklung und für die Entwicklung von Test-, Debug- und Compilerwerkzeugen von hohem Interesse. Sie ermöglicht die Durchführung dieser Entwicklungen, ohne dazu auf eine reale Implementierung der Zielplattform in Hardware zurückzugreifen. Die Entwicklungen können so bereits lange vor der Fertigstellung des ersten Siliziumchips starten, was für Unternehmen die Time-to-Market wesentlich reduziert und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. Zudem vermeiden Softwarehersteller auch hohe Anschaffungskosten für Hardware.
Zeitraum
01.01.2011 - 31.12.2013
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer G. Spallek
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Thomas Bauch, Stefan Weiße
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Marco Kaufmann
Finanzierungseinrichtungen
- Sächsische AufbauBank
- PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Hochperformante Full-System- und Multicore-Simulation
Berichtsjahr
2011