Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015
2015
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015
2014
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015
2013
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015
2012
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015
2011
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Kurzbeschreibung (Deutsch)
rnrnZwei Augen sehen mehr als eines, spezialisierte Sinnesorgane für unterschiedliche Reize, fliegen wie ein Vogel − mit diesen aus der Natur so vertrauten Prinzipien will eine Nachwuchsforschergruppe der TU Dresden den kommerziellen Zugang zur räumlichen Exploration umkrempeln. Die Nachwuchsforschergruppe ADFEX − Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen − verfolgt das sehr ambitionierte Ziel, räumliche Informationen zu unbekannten großflächigen Umgebungen oder sich ändernden Szenen schnell und zuverlässig zu erfassen, zu verarbeiten und weiterzugeben.rnrnDie dreidimensionalen (3D) räumlichen Erkundungen sollen von einer Flotte aus mehreren Flugrobotern durchgeführt werden. Diese Flugroboter werden mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet und agieren teilautonom, d.h. sie werden über eine einfache Bedienkonsole koordiniert und gesteuert. Als Pilotanwendung ist das Erkennen von Bauschäden an schwer zugänglichen Objekten (Brücken, große Gebäude) oder die Bauüberwachung auf ausgedehnten Baustellen vorgesehen. Durch den Einsatz derartiger kooperierender Multi-Roboter-Systeme können Raumerkundungen automatisiert, stark vereinfacht und in stark verbesserter Qualität durchgeführt werden. Der Einsatz einer solchen Flugroboter-Flotte ist aber nicht nur auf das Bauwesen beschränkt, sondern kann auf eine Reihe anderer Anwendungsgebiete übertragen werden, z.B. Landwirtschaft (Precision Farming), Umweltökologie oder Katastrophenmanagement.rn
Zeitraum
01.03.2013 - 31.12.2015
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
Projektmitarbeiter
- Herr M.A. Peter Urban
- Herr Dipl.-Medieninf. Joachim Staib
- Herr Dipl. Medinf. Ludwig Schmutzler
Finanzierungseinrichtungen
- ESF
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Adaptive föderative 3D-Exploration mit Multi-Roboter-Systemen
Berichtsjahr
2015