Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013
2015
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013
2014
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013
2013
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013
2012
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013
2011
DaaMob - Dienstbasierte Plattformkonzepte für Systemübergreifende Drittanbieteranwendungen mit mobilen Komponenten im Internet der Dinge
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Komplexe Abläufe in Anwendungsdomänen wie Fertigung, Automotive oder Logistik werden durch eingebettete Systeme rechnergestützt überwacht und gesteuert. Heutige Systeme sind in der Regel domänenspezisch und in sich geschlossen. Die Bereitstellung systemübergreifender Mehrwertdienste durch Drittanbieter, etwa für die Verkehrsdatenanalyse oder die Koordination von Lieferketten, erfordert eine Önung der Systeme, insbesondere einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg. Zudem werden in vielen Szenarien vermehrt Smartphones und Tablets einbezogen, die nahtlos in Daten- und Steuerflüsse integriert werden müssen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung dienstbasierter Plattformkonzepte für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung systemübergreifender Drittanbieteranwendungen mit mobilen Anwendungskomponenten im Internet der Dinge. Eine dienstbasierte Plattform soll einen zuverlässigen, sicheren und anpassbaren Daten- und Steuerfluss über Systemgrenzen hinweg ermöglichen und dabei die Spezikation, Aushandlung, Überwachung und Anpassung von Mehr-Ebenen-Dienstgütevereinbarungen für den Datenaustausch zwischen den beteiligten Systemen unterstützen. Mobile Geräte sollen dabei als aktive Komponenten zur Nutzerinteraktion und Entscheidungsndung sowie zur Datenerfassung angebunden werden. Die Evaluation der Lösung erfolgt anhand eines Szenarios aus dem Bereich Automotive sowie unterstützend durch einen zweiten Anwendungsfall aus dem Bereich Logistik.
Zeitraum
01.10.2013 - 30.09.2016
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Josef Spillner
- Herr Dr.-Ing. Thomas Springer
Finanzierungseinrichtungen
- DFG
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- SAP AG, SAP Research Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordneter Sonderforschungsbereich
SFB 912 Highly Adaptive Energy-Efficient Computing
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Dispersed Infrastructure, Distributed Data Hubs, Reliable Services, 3rd Party Services, Application Development
Berichtsjahr
2013