Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014
2015
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014
2014
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014
2013
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014
2012
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014
2011
Wireless Control in der Automation (WiCon)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Projekt wird eine Automatisierungslösung konzipiert und entwickelt, die vollständig auf drahtlos vernetzte Komponenten aufsetzt. Das System besteht aus einer Steuerungskomponente (Funk-SPS), die mit den dezentralen Sensor- und Aktorkomponenten ausschließlich funkgestützt kommuniziert. Zur Analyse der Kommunikationseigenschaften und somit zur Absicherung der erforderlichen Quality of Service (Bandbreite, Echtzeitaspekte, ...) für die Applikation wird eine Monitoring-Funktion entwickelt. Diese wird entweder in der Steuerung selbst oder in dedizierten Managementkomponenten (Funk-Monitore) implementiert. Die Applikationserstellung für die Steuerung und die Geräte soll mit den klassischen Mitteln des Engineerings erfolgen, z.B. nach IEC 61131-3, und modellgestützt unter Beachtung der Dynamikanforderungen der Applikation auf die funkgestützte Automatisierungslösung abgebildet werden. Die Überwachung und Optimierung des Systems zur Laufzeit erfolgt ebenfalls auf Basis des Modells. Anwendungsschwerpunkte für das zu entwickelte System liegen im Bereich von der Aufbereitung von Wasser/Abwasser und von Biogasanlagen, insbesondere als Bestandteil des Smart Grids.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
- Herr Dipl.-Inf. Alexander Dennert
Finanzierungseinrichtungen
- AiF Projekt GmbH
Kooperationspartnerschaft
national
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Automation, Wireless
Berichtsjahr
2014