Forschungsprojekte
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014
2015
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014
2014
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014
2013
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014
2012
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014
2011
iModelA - Information Modeling in Automation
Titel (Englisch)
iModelA - Information Modeling in Automation
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Rahmen des beantragten Projektes soll ein offenes Informationsmodell für Automatisierungssysteme entwickelt werden. Das Modell soll auf dem OPC UA Standardinformationsmodell aufsetzen und komplexere, innovative Modelle verwirklichen. Das zu entwickelnde Modell soll für Management-Anwendungen in den Bereichen Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung - übergreifend über die Domänen industrielle Automation und Gebäudeautomatisierung - verwendet werden. Die Gemeinsamkeiten der beiden Domänen sollen unter einem Modell vereinigt werden und die Adaption von domänenspezifischen Teilmodellen in die andere Domäne soll geprüft werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Die Modelle sollen sowohl in Prototypen verwendet werden, als auch in Standardisierungsvorhaben u.a. der OPC Foundation eingebracht werden. Um den praktischen Nutzen zu maximieren, werden bestehende Standards genutzt und integriert. Es entsteht ein Software Framework, welches Werkzeuge für Entwurf und Anwendung der Modelle unterstützen soll. Die Ergebnisse sollen mit den Prototypen mit Hilfe von domänenübergreifenden Anwendungsszenarien evaluiert werden.
Kurzbeschreibung (Englisch)
iModelA aims at defining a novel open information model for
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
automation systems following the OPC UA standard. This model
shall support innovative management applications spanning the
domains of industrial automation and building automation. The
project results are explicitly intended to be applied in practice. To
this end, transformation from popular standardized information
models is considered and a prototype implementation of the
required design time and runtime tools is part of the project.
Evaluation of the results will be based on demonstration setups
using these prototypes.
Zeitraum
01.02.2012 - 30.06.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Inf. Stefan Mätzler
Finanzierungseinrichtungen
- eraSME
- BMWT, ZIM-KF
Kooperationspartnerschaft
international
Externe Kooperationspartner
- ifak system, GmbH (Deutschland)
- Automation Institute, TU Wien (Österreich)
- NETxAutomation, Software GmbH (Österreich)
- HB-, Softsolution (Österreich)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Nein
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Informationsmodelle, Automation
Berichtsjahr
2014