Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014
2015
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014
2014
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014
2013
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014
2012
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014
2011
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Titel (Englisch)
Cool Silicon 2, Cool Energy Car Communication Phase II Kurzbezeichnung (Akronym): CECC
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Im Teilprojekt Cool Car Information Technology II (CCIT II) wurden energieoptimierte Protokolle zur Informationsübertragung und gleichzeitigen Dis-tanzmessung innerhalb eines Sensornetzes entwickelt und umgesetzt. Dabei kom-men genetische Algorithmen zum Einsatz, die eine optimale Nutzung der möglichen Rangingvorgänge ermöglichen. Die übertragenen Informationen wurden direkt ge-nutzt um eine energieoptimierte Fahrstrategie zu berechnen und dem Fahrer zu visu-alisieren. Grundlage dafür bietet eine auf Phasenmessungen basierende Distanz-messung eines Sensornetzes, welche durch Zuhilfenahme von Inertial- und CAN-Daten der im Projekt entwickelten eneregieeffizienten Hardware zur spurselektiven Positionen genutzt wird. Die für PKWs entwickelten Verfahren wurden im Rahmen des Projektes als Demonstratoren in anderen Verkehrsträgern erfolgreich getestet. Diese Use-Cases zeigen den verkehrsträgerübergreifenden Nutzen, z.B. bei der An-meldung von ÖPNV-Fahrzeugen an einer LSA, der entwickelten Verfahren und An-sätze.
Zeitraum
01.01.2014 - 31.10.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr.-Ing. Ralf Lehnert
Projektmitarbeiter
- Herr Dipl.-Ing. Jorge Robles
Finanzierungseinrichtungen
- BMBF
Kooperationspartnerschaft
regional
Interne Kooperationspartner
- Prof. Dr. O. Michler, TUD, Lehrstuhl Informationstechnik für Verkehrssysteme
Externe Kooperationspartner
- Dipl.-Ing. Mike Ludwig, dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Inf. Andreas Petter, Nubix GmbH (Deutschland)
- Dipl.-Ing. Tilo Grohmann, DMOS (Deutschland)
- Prof. Dr.-Ing. Toralf Trautmann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Zugeordnete Profillinie
Informationstechnologien und Mikroelektronik
Zugeordnetes BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon-Energy Efficiency Innovations from Silicon Saxony
Relevant für den Umweltschutz
Ja
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Cool Energy Car Communications
Berichtsjahr
2014