Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014
2015
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014
2014
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014
2013
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014
2012
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014
2011
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel der Nachwuchsforschergruppe SREX ist die Integration existierender Techniken und die Entwicklung neuer Methoden zur sicheren Ausführung von Anwendungsprogrammen in fremdadministrierten und bis zu einem gewissen Grad sogar als feindselig anzunehmenden Systemen. Angelehnt an das Exzellenzcluster Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED) und in enger Zusammenarbeit mit diesem, jedoch mit komplementärer Zielstellung, wird SREX: die Anwendungsausführung mit Hilfe von neuen Daten- und Kontrollflusskodierungstechniken beobachtbar machen, sodass Änderungen am Anwendungsprogramm, seinen Daten und zum Teil auch Hardwarefehler in den berechneten Ergebnissen erkannt werden die Ausführungsumgebung, deren korrekte Funktion für die Absicherung von Anwendungen unabdingbar ist, hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Hardware-Fehler und möglicher Schutzmechanismen untersuchen den Zugriff auf Anwendungsdaten durch Dritte mit Hilfe neuer Ansätze verhindern; und eine sichere Kommunikation mit der Umgebung, anderen Anwendungen und den Nutzern ermöglichen. Durch diesen Ansatz wird es möglich, kritische Daten und Anwendungen in fremden Rechenzentren aber auch auf privaten Endgeräten sicher auszuführen.
Zeitraum
01.05.2013 - 01.12.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Frau Prof. Dr. rer. nat. habil. Christel Baier
Projektmitarbeiter
- Frau Dipl.-Inf. Linda Herrmann (geb. Leuschner)
- Herr Dipl.-Math. Sascha Wunderlich
Kooperationspartnerschaft
keine
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
ESF Nachwuchsforschergruppe “Secure Remote Execution ” (SREX)
Berichtsjahr
2014