Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014
2015
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014
2014
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014
2013
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014
2012
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014
2011
KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Das ESF-geförderte Projekt verfolgte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit E-Learning-Kursen und webbasierten Kommunikations- und Kollaborationsszenarien auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Die teils fachbezogenen, teils interdisziplinär orientierten Kurse schließen die Lücke zwischen Lehrplan und Hochschulcurriculum, um den Lernenden beim Übergang in die Hochschule zu unterstützen.
Die entstandenen Kurse stehen zur freien Nachnutzung für Schüler/innen und Lehrer/innen in Deutschland auf der Lernplattform OPAL Schule zur Verfügung.
Zeitraum
01.01.2013 - 31.08.2014
Art der Finanzierung
Drittmittel
Projektleiter
- Herr Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich
Projektmitarbeiter
- Herr Dr. phil. Sven Hofmann
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Annegret Stark
- Frau Dagmar Oertel
Weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Sindy Riebeck (geb. Dietsch) - Medienzentrum
Finanzierungseinrichtungen
- Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartnerschaft
regional
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Nein
Schlagwörter
Studienorientierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning
Berichtsjahr
2014