Research Projects
Sorry - this document is available in German only.
Im Folgenden finden Sie einige Informationen über abgeschlossene bzw. aktuell laufende Forschungsprojekte an der Fakultät, welche über das Forschungsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zu Projekten auch über die Webseiten der jeweiligen Institute und Professuren.
2016
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015
2015
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015
2014
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015
2013
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015
2012
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015
2011
LAVA - Hochschulübergreifende Angebote für den Studieneinstieg zur Verminderung der Abbrecherquote im Bereich Informatik
Kurzbeschreibung (Deutsch)
Ziel des Vorhabens ist die kooperative Entwicklung didaktisch aufbereiteter, interaktiver, multimedialer Online-Lernmaterialien zu ausgewählten Themen der Informatik. Dadurch sollen insbesondere Studienanfänger/innen die Möglichkeit erhalten, den in den Vorlesungen vermittelten Stoff zusätzlich durch multimediale und multimodale Lernmaterialien zu erschließen. Damit soll die Problematik des Studienabbruchs aufgrund von Leistungsproblemen abgemildert werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Auf Basis einer ausführlichen Zielgruppenanalyse (Befragung von Lehrenden und Studierenden) zur Ermittlung der inhaltlichen Bedarfe seitens der Studierenden werden insbesondere zu den Schwerpunktthemen „Datenbanken“ und „Formale Systeme“ (TU Dresden) sowie „Grundlagen der Informatik“ und „Programmierung“ (HTW Dresden) ausgewählte multimediale Lerninhalte inklusive Online-Selbsttests erstellt. Diese werden im Piloteinsatz an den beteiligten Institutionen mit Studierenden evaluiert. Anschließend werden Maßnahmen zum Transfer der Lerninhalte auf weitere Fakultäten der kooperierenden Hochschulen entwickelt. Die produzierten Lerninhalte sollen zum Projektende allen sächsischen Hochschulen als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden.
Zeitraum
07/2014
Art der Finanzierung
TUD Haushalt
Projektleiter
- Herr Dr. rer.nat. Holger Rohland
Weitere Leiter (außerhalb des Lehrstuhls)
Prof. Dr.-lng. Franz Baader
Projektmitarbeiter
- Herr Fritz Hoffmann
- Frau Dagmar Oertel
- Frau Annegret Stark
Finanzierungseinrichtungen
- SMWK
Kooperationspartnerschaft
regional
Externe Kooperationspartner
- Prof. Dr.-lng. Thomas Wiedemann, HTW Dresden (Deutschland)
Website zum Projekt
Relevant für den Umweltschutz
Nein
Relevant für Multimedia
Ja
Relevant für den Technologietransfer
Ja
Schlagwörter
Studienerfolgssicherung, E-Learning
Berichtsjahr
2015