Inhaberin

Prof. Dr. Nadine Bergner
Hinweis: Ab dem 1. September 2023 werde ich an der RWTH Aachen eine neue Professur für Didaktik der Informatik aufbauen. Für zukünftige Kontakte bitte Mail an: .
Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner
Seit dem 1. April 2019 leite ich die Professur für Didaktik der Informatik an der TU Dresden.
Mein Ziel ist es, das schulische wie auch außerschulische Lernen von informatischen Kompetenzen zu unterstützen. Um Informatiklehrkräfte zu unterstützen zeitgemäßen, lernerzentrierten und individuell herausfordernden Informatikunterricht zu gestalten, entwickele ich unter anderem mit Lehramtsstudierenden konkrete Lehr-Lern-Materialien für den Informatikunterricht, welche wir als Open Educational Resources (OER) frei zugänglich machen werden.
Gleichzeitig bin ich Leiterin des Schülerrechenzentrums sowie des SchoolLabs EduInf und möchte damit besonders interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben sich außerhalb des Schulunterrichts tiefergehend mit spannenden Informatikthemen (z. B. 3D-Modellierung, KI) zu beschäftigen.
Meine Rollen und Tätigkeiten, die ich innerhalb der TU Dresden einnehme:
- Senatorin der TU Dresden (seit 01/2020)
- Professorales Mitglied der Senatskommission Gleichstellung und Diversity Management (seit 03/2020)
- Beauftragte für die Lehramtsbezogenen Studiengänge der Fakultät Informatik (seit 04/2019)
- Vorsitzende der Prüfungsausschüsse für das Lehramt an Gymnasien, Oberschulen und Berufsbildenden Schulen für das Fach Informatik (seit 04/2019)
- Direktorin Schülerrechenzentrum (übernommen 04/2019)
- Leiterin SchoolLab EduInf (seit Gründung in 2020)
- Mitglied der Studienkommission Lehramt an Gymnasien und Vertreterin in den Studienkomissionen Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Berufsbildenden Schulen (seit 04/2019)
- wissenschaftliche Studiengangskoordinatorin für das Lehramtsfach Informatik (seit 11/2021)
- Leitung des Arbeitskreises Digitalisierung und Medienbildung (seit 01/2020)
- Mitglied im Beirat zur Überschneidungsfreiheit im Lehramt (seit 10/2021)
- Mitglied im Beirat OptLA - Option technisches Lehramt (seit 09/2020)
- Mitglied der Gründungssteuerungsgruppe des Department for Speculative Transformation (seit 10/2022)
Meine Aktivitäten außerhalb der TU Dresden:
- für die Gesellschaft für Informatik (GI):
- Mitglied des GI-Präsidiums (seit 01/2020)
- Leitung GI-Arbeitskreis "Bildungstechnologien in Schulen" (seit 08/2016)
- GI-Botschafterin (seit 08/2019)
- Mitglied des GI-Arbeitskreises „Lehrkräftebildung“ (seit 05/2021)
- GI-Junior-Fellow (2017-2022)
- Vorstandsmitglied des Fakultätentags Informatik (ab 01/2024)
- Beiratsmitglied des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (seit 02/2020)
- Mitglied der Ad-hoc AG "Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data" des Hochschulforums Digitalisierung (07/2020 - 06/2021)
- Mitglied des Kernteams des Hochschulforums Digitalisierung (seit 12/2021)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Amtsperiode 2021-2023)
- Mitwirkung in 12 Berufungsverfahren (als Mitglied der Berufungskommission oder als Gutachterin)
- Mitwirkung als externe Expertin in mehreren Akkreditierungsverfahren
- Gutachterin in verschiedenen Projektausschreibungen (u. a. DFG, BMBF, bundeslandspezifische Ausschreibungen)
- Mitglied des Programmkomitees folgender nationaler und internationaler Tagungen:
- eleed NBP (2023)
- DELFI (seit 2023)
- ECML (2021)
-
GeNeMe (2019 - 2021)
- GMW (seit 2022)
- HDI (seit 2021)
- INFOS (seit 2021)
- NaKoDi (2022)
-
WiPSCE (seit 2022)
Meine Lehrveranstaltungen:
- Modul SE-INF-01Anwendersysteme & BQL-INF-01 Grundlagen der Informatik
- Modul SE-INF-09 Fachdidaktik Informatik - Grundlagen & BQL-INF-09 Fachdidaktik Infomatik - Grundlagen
- Modul SE-INF-13 Schulpraktische Übungen im Fach Informatik
- Modul SE-INF-14 Fachdidaktik Informatik - ausgewählte Aspekte & BQL-INF-14 Fachdidaktik Informatik - Unterrichtsentwicklung
- Modul SE-INF-19 Blockpraktikum B
- Modul SE-INF-22 Fachdidaktik Informatik - informatische Bildung am Gymnasium bzw. an der Oberschule bzw. an berufsbildenden Schulen & BQL-INF-22 Fachdidaktik Informatik - informatische Bildung an Gymnasien bzw. an Oberschulen
- Modul INF-B-470 Medienpsychologie und -didaktik (im Bachelor Medieninformatik)
[SE : Staatsexamen (Direktstudium), BQL: Berufsbegleitende Qualifizierung (Seiteneinstieg)]
Zuvor war ich an der RWTH Aachen neun Jahre lang für die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden im Fach Informatik zuständig. Weiter habe ich an der RWTH Aachen ein Schülerlabor für Informatik aufgebaut und geleitet. Mehr Infos zu meinen bisherigen Tätigkeiten finden Sie unter meiner alten Mitarbeiterseite beim Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 an der RWTH Aachen und direkt auf der Webseite des Schülerlabors InfoSphere (hier stehen bereits zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Download zur Verfügung).
Mehr zu meinem Werdegang verrät mein Lebenslauf.
Publikationen
2022
-
Informatics Education in German Primary School Curricula , 25 Aug. 2022, Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Proceedings. Bollin, A. & Futschek, G. (Hrsg.). Cham: Springer, Berlin [u. a.], S. 3-14, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Bildungstechnologien in der Schule. , 2022, DeLFI Workshops. S. 181-182, 2 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Inside the Router: An interactive VR learning application to practice routing and network address translation , 2022, DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft fur Informatik e.V.. Henning, P. A., Striewe, M. & Wolfel, M. (Hrsg.). Gesellschaft fur Informatik (GI), S. 87-98, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Konzeption eines Setups für VR-gestützte 360°-Unterrichtsbeobachtung im TeachingLab. , 2022, DeLFI Workshops. S. 183-189, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Novice-friendly Feedback for Python Tasks in ArTEMiS. , 2022, DeLFI Workshops. S. 235-241, 7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Unterstütze den Lernprozess: Externe Steuerung des Ablaufs einer VR-Lernanwendung , 2022, DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft fur Informatik e.V.. Henning, P. A., Striewe, M. & Wolfel, M. (Hrsg.). Gesellschaft fur Informatik (GI), S. 249-250, 2 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2021
-
Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramtsstudierenden des Faches Politik , Dez. 2021, 9. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) 2021. Desel, J., Opel, S. & Siegeris, J. (Hrsg.).S. 93 - 100Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
EduInf - Education in Informatics. , 2021, S. 1645-1648Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium , 2021, INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Humbert, L. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 103-112, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Praxisbezug von Anfang an im Lehramtsstudium mit dem Fach Informatik , 2021, Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 291-309, 19 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
Vorträge
Karriere als Professor*in
Prof. Nadine Bergner, 28.09.2020
Zukunft gestalten (nur) mit informatischer Bildung
Prof. Nadine Bergner, 24.01.2020
Digitalisierung im Schülerlabor - Wer, wie, was?
Prof. Nadine Bergner, 09.03.2020
Informatik in der Schule - Wie machen es andere (Bundes)Länder?
Prof. Nadine Bergner, 05.02.2020
Fachbezogene Fortbildung Informatik
Prof. Nadine Bergner, 23.01.2020
EduInf@TUD Informatik: Workshops für Kids und Jugendliche an der TUD
Prof. Nadine Bergner, 06.08.2020
Alles Informatik, oder was?!?
Prof. Nadine Bergner, 03.12.2019
Kontakt
Ich freue mich auf neue Kontakte und spannende Kooperationsprojekte. Sie erreichen mich am besten per Mail: .