Allgemeine Informationen
Förderung
Das Projekt ist ein Verbundvorhaben mit der Universität Leipzig und wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Digitalisierung in der Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. An der TU Dresden wird das Projekt vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) und der Professur für Didaktik der Informatik verantwortet. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie an der Uni Leipzig,
Projektziele
PraxisdigitaliS fokussiert auf den systematischen und nachhaltigen Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen. Hochschulübergreifend werden Standards für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Hochschullehre der Lehrerbildung beschrieben. Darauf ausgerichtete Maßnahmen (z. B. Entwicklung eines Kompetenzkatalogs, Weiterbildung und Beratung zum Einsatz digitaler Lehr-Lernwerkzeuge der Lehrenden, Implementierung in Schulpraktika, Preis für hervorragende digitale Lehre) der beteiligten Hochschulen führen bei den Lehramtsstudierenden zum Aufbau fachdidaktischer, medienpädagogischer und informatischer Kompetenzen. Das Projekt ermöglicht dadurch, ein umfassendes Konzept für die Digitalisierung der Lehramtsausbildung zu entwerfen und standortübergreifend an der Entwicklung und nachhaltigen Implementierung von Lehr-Lernszenarien zur Ausbildung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in Sachsen zu arbeiten.
Die TU Dresden berücksichtigt das zu entwickelnde Konzept bei der anstehenden Verankerung von Medienbildung und Digitalisierung in den Lehramtsstudiengängen und integriert ein innovatives Teaching Lab in ihre Lehre. Dieses steht für die Lehrkräfteaus- sowie -fortbildung zur Verfügung und ermöglicht Lehramtsstudierenden den Erwerb und die praktische Erprobung digitalisierungsbezogener Vermittlungskompetenzen mit der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler z.B. durch VR-basierte Unterrichtsbeobachtung. Um eine gelebte Kultur des Teilens von Wissen zu befördern, werden die in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen entwickelten und qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien und Lehr-Lernkonzepte auf OER-Plattformen bereitgestellt.
Zielgruppe
Lehramtsstudierende (insb. Seiteneinstieg) und aktive Lehrkräfte; Hochschullehrende
Laufzeit
01.03.2020 - 31.12.2023
Leitung

Vertretungsprofessur
NameMr Dr. rer. nat. Gregor Damnik
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2096 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Projektleitung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Elternzeit)
NameMr Dr. rer. nat. Thiemo Leonhardt
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2083 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Mitarbeiter im Projekt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr David Baberowski
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2100 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden