Innovative Lehre
gefördert durch: SAB Sächsische Aufbaubank - Förderbank
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.03.2013
Projektbeteiligte:
- Professur für Arbeitswissenschaft
- Professur für Fügetechnik und Montage
- Professur für Technische Logistik
- Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungtechnik
- CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Mit der InnoFab wurde ein neues Lehr- und Lernkonzept entwickelt, welches das Ziel verfolgt, Innovationskompetenz und die Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken zu fördern und damit die Innovationsfähigkeit der Teilnehmer zu erhöhen. Die Studierenden erarbeiten in einem interdisziplinären Projektteam unter fachlicher und überfachlicher Betreuung eine Lösung für die Einführung eines innovativen Fertigungsprozesses in einem fiktiven Unternehmen. Dabei sind produktionstechnische, betriebswirtschaftliche, fabrikplanerische, arbeitswissenschaftliche und personalplanerische Gesichtspunkte zu berücksichtigen und zu bewerten.
gefördert durch: Europäischer Sozialfonds, Vorhabensbereich XII: Innovative Pilot- und Entwicklungsvorhaben (SMWK)
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.08.2011
Das Hauptziel des Projektes war es Studierende und Promovenden mit einer hohen Kompetenz an rationeller, kreativer Lösungsfindung zu versehen. Die erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten nachhaltig wirksam sein und sie im praktischen Alltag (dienstlich, aber auch privat) befähigen, schnell zu wirksamen Lösungen auftretender Probleme zu gelangen. Im Ergebnis entstand ein Leitfaden zur methodischen Vorgehensweise der innovativen Lösungsfindung, der bewährte Kreativitätstechnologien integriert und ein E-Learning-Modul für individuelles Training.
- Zeitraum: 01.06.2001 - 31.08.2002
Planungsphase Regionales Lernforum ... - Zeitraum 1.9.2012 - 31.8.2006
Durchführungsphase Regionales Lernforum mit 5 Teilprojekten:
- In Form Moellprojekt zur Initiierung von Lernprozessen bei bildungsfernen Gruppen
- Entwicklung und Förderung der Kompetenzen bewährter beruflicher Erfahrungsträger zur stärkeren Integration in Wirtschaft und Gesellschaft
- Pilotprojekt neue Bildungsinhalte in Zukunftsbranchen
- Schule – Wirtschaft
- Integration neuer Lehr- u. Lernmethoden -
Regionales BeratungsCenter Bildung im Wirtschaftsraum zwischen Elbe und Elster
Zeitraum 01.09.2006 – 31.12.2007
gefördert durch BMBF -
Mobile Bildungsberatung
Zeitraum 1.1.2008 - 31.8.2008
gefördert durch BMBF -
Bildungsberatung im regionalen Wachstumskern Westlausitz
gefördert durch LASA -
Kommunales Bildungsmanagement im Landkreis Elbe-Elster – BeratungsCenter Bildung
gefördert durch BMBF, Projektträger DLR, Programm Lerneen vor Ort
Zeitraum: 1.9.2009 - 31.8.2012
- Fördermittelgeber: BMBF, HSP III
- Zeitraum: 1996 - 2000
Die erstellten multimedialen Präsentations- und Lernumgebungen unterstützten lange Zeit den Lehr- und Ausbildungsprozess und genügen folgenden Anforderungen:
- interaktives, regelkreisorientiertes, multimedial unterstütztes Trainieren und Mitgestalten von praktischem Lehrstoff
- inhaltliche Gestaltung mit hohem Grad an effizientem Inhalt, Aktualität, Blick auf Ganzheitlichkeit und Komplexität
- Lehrstoffaufbereitung über Text, Sprache, Grafik und interaktiv bedienbar, erweiterbar
- Präsentation dezentral über CD
Infolge der IT-Weiterentwicklung entspricht die Umsetzung der Lernmodule (32-bit), basierend auf Toolbook Version 5, nicht länger den heutigen Ansprüchen, weshalb die inhaltliche Themenauseinandersetzung gleichwohl interessant und mitunter aktueller den je ist.
Beispiele zu Lernumgebungen
Auftraggeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Projektlaufzeit: 01.08.2007 bis 31.12.2009
Projektleitung: TU Dresden, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Professur für Arbeitswissenschaft und CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Produkten beginnt bereits in der Hochschulausbildung künftiger Maschinenbauer und Produktentwickler. Mit der Vermittlung des entsprechenden Fachwissens wird ein wichtiger Grundstein dafür gelegt, dass die künftigen Diplomingenieure ihren Pflichten, die sich insbesondere aus dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und weiteren Verordnungen ergeben, gerecht werden können. Schwerpunkte des Vorhabens sind:
- Zusammenstellung von Fachinhalten zur sicherheits- und gesundheitsgerechten Produktgestaltung
- Entwicklung eines Lehrkonzeptes und Auswahl einer Lehrveranstaltung
- Auswahl und Entwicklung eines blended-learning-Lehrkonzeptes mit e-learning-Modulen
- Erprobung und Evaluation in der praktischen Lehre
- Auswertung der Ergebnisse und Aufbereitung/Optimierung der Erkenntnisse für andere Hochschulen
Vorhaben zur Entwicklung und zum Einsatz multimedialer Lehr- und Lernsoftware in der IT Weiterbildung im Rahmen des Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Fördermittelgeber: BMBF, Projektträger DLR
- Zeitraum: 2004 - 2005
Für die Region Südbrandenburg und Nordsachsen mit einem besonders hohen Anteil klein- und mittelständischer Unternehmen wird ein steigender Fachkräftebedarf in der IT-Branche und in der Metall-, Kunststoff-, Elektro- und Energietechnikbranche prognostiziert. Dafür sind attraktive Ausbildungsmöglichkeiten unabdingbar.
Zielstellung des Projektes war es durch eine arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche eine weitgehende Passfähigkeit an die Belange der betrieblichen Arbeitsprozesse zu erreichen und eine komplexe, modular aufgebaute multimediale Lehr- und Lernsoftware (Lernmodule in Form von rechnergestützten Simulationsmodulen) zur Produktions- und Distributionslogistik zu entwickeln, die alle wesentlichen Bereiche und Prozeßabschnitte in den Unternehmen widerspiegelt. Die Inhalte stehen in besonders enger Beziehung zu den Arbeitsgebieten des E Logistic Developer (E-Logistikentwickler). Folgenden Module wurden erarbeitet:
- ML1: Werdegang eines Auftrages im Unternehmen (Rahmenmodul)
- ML2: CAD/CAM - von der Zeichnung zur Fertigung (Fertigungstechnik)
- ML3: CAD/CAM - vom Einzelteil zur Baugruppe (Fügetechnik)
- ML4: Distributionslogistik
Es wurden multimediale Lernmodule zur Mechatronik erstellt und in sächsischer und insbesondere in vietnamesicher universitärer Ausbildung zum Einsatz gebracht. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Mechatronik, der Nutzung und Fertigung mechatronischer Produkte sowie innovativer Technologien und Methoden. Sie sind ein Bestandteil des Vorhabens zur Entwicklung und zum Einsatz multimedialer Lehr- und Lernsoftware im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" und Teilaufgabe des Verbundprojektes.
- Fördermittelgeber: BMBF
- Projektlaufzeit: 01.06.2005 bis 31.05.2008
- Projektleitung: TU Dresden, Media Design Center, Prof. Dr. W. Ihbe