connectING-Stammtisch
connectING begrüßt alle im Wintersemester 2020/2021!
Lieben Studentinnen und Kolleginnen,
das connectING-Team hat sich über das kommende Semester Gedanken gemacht - dabei sind wieder viele spannende Ideen für die nächsten Stammtische zusammengekommen.
>> Richtiges Lernen: 12.11.2020
>> Nachhaltigkeit: 10.12.2020
>> LinkedIn: 14.01.2021
Hier finden Sie die Themen und Termine der connectING-Stammitsche der Fakultät Maschinenwesen
Gemeinsam stark!
Beim Thema Centred Leadership konnte jeder noch etwas über sich selbst lernen. Was macht eine gute Führungsperson aus und wie werde ich zu einer? Dazu konnte uns Anne sehr viel erzählen und auch Tipps für die persönliche Entwicklung geben. Speziell in den fünf Bestandteilen framing, connecting, meaning, engaging und energizing können wir alle noch viel an uns arbeiten und optimieren. Wir danken dir herzlich für diesen spannenden, wundervollen Input liebe Anne.
Nächste Woche geht es aufregend und dazu passend weiter! Am 2. Juli 2020 wollen wir mit euch über Bias reden. Dazu bitten wir euch an ein paar Umfragen teilzunehmen (ihr müsst nicht alle machen, wenn ihr euch eine oder zwei raussucht wäre das super), bei denen ihr herausfinden könnt, ob und in welchen Bereichen ihr Vorurteile habt: https://implicit.harvard.edu/implicit/takeatest.html
Wir freuen uns auf euch! 😊
Unser Stammtisch zum Thema Auslandserfahrungen war für alle spannend und informativ. Alexander Helsch vom Erasmus-Programm der TU Dresden - Fakultät Maschinenwesen stand Rede und Antwort bezüglich Fragen rund um das Thema Studieren mit Hilfe des Erasmus-Programms im Ausland. Sei es wie die Finanzierung gehandhabt wird, wohin die Reise überhaupt gehen kann oder wie das Bewerbungsverfahren läuft. Anschließend erzählte uns Lisa etwas über ihren bilateralen Austausch nach Chile. Ihre vielen spannenden Geschichten haben uns inspiriert und ermutigt ein eigenes Auslandssemester anzugehen.
Auch am vergangenen Donnerstag kamen wir wieder in kleiner Runde zusammen, es ist eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag. Die Vorlesungsflut, Homeoffice, Kinderbetreuung und technische Probleme strengen alle an. Da tut es gut mal jemand anderen zu sehen und zu hören. Ein großes Thema waren Erfahrungen aus Beruf und Praktika. Sehr spannend, was ihr alle schon erlebt habt! Doch es wurde auch zunehmend deutlich, dass die richtige Work-Life-Balance ein großes, allgegenwärtiges Thema ist. Für einen guten Umgang damit kamen wieder viele wundervolle kreative Ideen, aber auch zu Sport und bewegten Pausen gab es viel Input.
Erneut trafen wir uns online via Go-To-Meeting zu unserem Stammtisch. Es war toll wieder neue Gesichter zu sehen - ein herzliches Dankeschön an alle die mit dabei waren! Es ist immer wieder spannend, wenn die verschiedenen Sichten von Lehrenden, Studierenden und Organisatoren zusammenkommen. So kommen viele neue Eindrücke zutage und man kann Probleme ganz anders beleuchten und lösen. Neben Erfahrungen mit dem Umstieg auf die Online- Lehre sammelten wir wieder viele hervorragende Tipps zum aktuellen Alltag. Ein wichtiger Punkt dabei ist ein gutes Pausenmanagement, also wie man es schafft, nicht 24h am Tag erreichbar zu sein und zu arbeiten. Dabei konsequent den Laptop und das Handy aus zu machen ist gar nicht so einfach. Und wie schaltet man dann am besten ab? Von euch kamen dazu großartige Ideen: von der bewegten Pause bis hin zu neuen kreativen DIYs. Vielen lieben Dank dafür! Es ist beeindruckend wie kreativ ihr seid!
Hier seht ihr die schönsten Momentaufnahmen zum ausgewürfelten Thema hug a tree:
In diese Richtung soll auch unsere nächste Challenge für euch gehen- macht bitte ein Bild einer eurer Kreationen. Sei es ein gemaltes Bild, ein leckes angerichtetes Frühstück oder das selbstgemachte Beautyprodukt, wir sind auf eurer Einfallsreichtum gespannt! Die Bilder könnt ihr an Josi unter josephine_mehlhorn@yahoo.de schicken oder zu unserem nächsten Treffen am 14.05.20 einfach mit eurem Handy in die Kamera halten.
Unser Stammtisch wird jetzt wöchentlich stattfinden. Also falls du donnerstags 17 Uhr spontan Lust und Zeit hast, schalte dich einfach über den Link dazu, wir freuen uns auf dich! Sehr gerne kannst du auch eine Freundin mit dazu einladen, je mehr wir sind, desto besser. 😊
Am Donnerstag (30. April 2020) trafen wir uns zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Lage via GoToMeeting. Auch wenn erstmal ungewohnt, war es großartig über die aktuellen Vorlesungskonzepte, aber auch über viele neue kreative Ideen für den Alltag zu reden. Angefangen mit neuen erfinderischen Hobbys wie Masken nähen und selbst Shampoo herstellen, über wie gestalte ich meinen Essensplan abwechslungsreich, bis hin zur richtigen Work-Life-Balance war für alle eine neue Inspiration dabei. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn zu unserem nächsten Stammtisch am 7. Mai 2020 noch ein paar Gesichter mehr erscheinen. Dazu brauchet ihr ein Telefon oder ein Computer mit/ohne Kamera und eine Internetverbindung.
Als kleinen Aufhänger würden wir uns freuen, wenn ihr ein Bild zu dem Thema „Hug a tree – weg vom social distancing – Umarme die Natur“ macht. Dafür müsst ihr nicht unbedingt einen Baum umarmen, ein Bild wie ihr an einer schönen Blume riecht oder auf der Wiese entspannt, ist auch wundervoll. Ganz nach dem Motto raus in die Natur und die Schönheit genießen! Wir sind gespannt auf eure Ideen und wer weiß, vielleicht schafft jemand ja sogar ein Selfie mit einer Hummel😊
______________________________________________________
Was ist der connectING-Stammtisch?
Laut einer im April 2018 veröffentlichten Studie sind für einen wachsenden Frauenanteil in den MINT-Fächern fünf Faktoren entscheidend:
1. weibliche Vorbilder
2. praktische Erfahrungen
3. Mentoring
4. anwendungsrelevante Projekte
5. Vertrauen in Gleichstellung
Mit Hilfe der Frauenförderung an der Fakultät Maschinenwesen soll das Netzwerken zwischen Mitarbeiterinnen und Studentinnen erleichtert werden. Damit können junge Frauen unmittelbaren Kontakt zu den potenziellen Vorbildern und Mentorinnen erhalten.
Der SFB/TR 96 und das Gleichstellungsteam der Fakultät Maschinenwesen möchten Studentinnen und Mitarbeiterinnen abseits von Hörsaal und Schreibtisch eine Möglichkeit zum Netzwerken und Vernetzen bieten und freuen sich deshalb bereits seit dem Wintersemester 2012/2013 diesbezüglich einen Stammtisch mit wechselnden Institutsbesichtigungen und Themenvorträgen anbieten zu können. Der Stammtisch findet dreimal im Semester statt und wird ergänzt durch Exkursionen und Seminare im Rahmen des jährlich stattfindenden Herbstseminars.
Nach langer Namenssuche treffen sich Studentinnen und Mitarbeiterinnen seit dem Wintersemester 2017/2018 unter dem Namen connectING. Eine weitere Neuigkeit ist zudem die geplante Öffnung von einzelnen Veranstaltungen für Frauen und Männer, zum Beispiel zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auf den offiziellen Seiten des connectING-Stammtischs finden Sie aktuelle Termine und Themen. Wenn Sie über weitere Veranstaltungen regelmäßig informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an connectING@tu-dresden.de, dann nehmen wir Sie in den Verteiler auf. Ihre Daten werden ausschließlich für Stammtisch-Zwecke verwendet.