Forschung an solarer Brennstofferzeugung
Die Professur forscht an der solaren Erzeugung von Brennstoffen und der Nutzung solarer Wärme in anderen Industrieprozessen. So kann Solarenergie gespeichert und umgewandelt werden, um nachhaltig Treibhausgasemissionen zu senken.
Die Forschung wird vorwiegend am DLR in Köln und Jülich durchgeführt.

Klimaneutrale Energieträger für morgen
Die Wärme der Sonne kann außer zur Stromerzeugung auch in chemischen Prozessen verwendet werden. Dazu verwendet man konzentrierende Solarsysteme, welche das Licht der Sonne bündeln und so problemlos sehr hohe Temperaturen weit über 1000 °C erreichen können.
Zahlreiche Industrieprozesse benötigen Prozesswärme bei hohen Temperaturen. So ist beispielsweise die thermochemische Herstellung von Brennstoffen denkbar. Neben Wasserstoff sind dies auch synthetische Kohlenwasserstoffe als Energieträger, beispielsweise im Luftverkehr. Zudem kann die solare Wärme auch in weiteren energieintensiven Industrieprozessen verwendet werden, beispielsweise bei der Zement- und Ammoniakherstellung. Unsere Forschung eröffnet Möglichkeiten zur deutlichen Senkung der CO2-Emissionen in Bereichen, in denen dies anderweitig nur schwer möglich ist. Dies umfasst die Sektoren Industrie, Landwirtschaft und Verkehr.
Mehr zum Thema auf den Seiten des DLR.