Internationale Angebote
Die Professur ist eng vernetzt mit zahlreichen Partnern in Europa und der Welt. Über gemeinsame Forschungsprojekte besteht ein reger Austausch, beispielsweise im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon 2020.
Eine Außenstelle des Instituts für Solarforschung des DLR befindet sich in Almería, Spanien, wo eine größere Versuchsanlage durch das spanische Zentrum für Energie, Umweltstudien und Technologie (CIEMAT) auf der Plataforma Solar de Almería (PSA) betrieben wird.
Die Entwicklung derartiger Technologien ist für Deutschland als Exportnation sehr wichtig. Ein signifikanter Anteil der Solarkraftwerke in den sonnenreichen Gegenden dieser Erde wird von deutschen Unternehmen produziert und entwickelt.
Im Rahmen von Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben ist unter anderem auch die Mitarbeit an internationalen Forschungsprojekten möglich. Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen in nationalen und internationalen Projekten finden Sie hier.
Eine Auswahl internationaler Projekte:
- SOLPART, High temperature Solar-Heated Reactors for Industrial Production of Reactive Particulates, Solare Partikelbehandlung zur Zement- und Phosphatherstellung (EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020)
- Sun-to-Liquid, Fuels from Concentrated Sunlight, Solare Herstellung von Brennstoffen (EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020)
- DRESDEN, Digital Solar Redox Materials Design, Vorbereitungsprojekt zur Vernetzung europäischer und US-amerikanischer Partner, computergestützte Materialentwicklung (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- PEGASUS, RenewablePowerGeneration by Solar Particle Receiver Driven SulphurStorage Cycle, Entwicklung schwefelbasierter Energieträger zur chemischen Energiespeicherung (EU-Projekt im Rahmen von Horizon 2020)