Studieren an der Professur Wasserstoff- und Kernenergietechnik (WKET)
Unsere Professur bietet Ihnen zwei Lehrschwerpunkte. Neben der Erzeugung und sicheren Anwendung von Wasserstoff in Energietechnologien vermitteln wir ingenieurtechnisches Wissen zu Kernreaktoren von der Kernspaltung bis zum Anlagenrückbau.

Inhalte unserer Lehre
Hauptstudium
Im Hauptstudium (6 Semester) erhalten alle Studierenden der Energietechnik obligatorisches Grundlagenwissen zur Kernenergietechnik. Dies reicht vom Aufbau des Atomkerns, über die Bilanzierung von Kettenreaktionen bis hin zur konstruktiven Gestaltung von Kernreaktoren und deren Sicherheitseigenschaften.
Wahlpflichtmodule
Für das 8. Semester der Studienrichtung „Energietechnik“ bieten wir drei Wahlpflichtmodule an. Das erste Modul zur Kernreaktortechnik betrachtet beispielsweise die Grundlagen zu Kernreaktor-/Sicherheitstechnik, Radioaktivität und Strahlenschutz. Inklusive eines Praktikums am Ausbildungsreaktor AKR-2 erlangen Studierende praktisches Wissen zudem zum Rückbau kerntechnischer Anlagen.
Auch das zweite Modul Reaktorphysikalische Aspekte beinhaltet ein Praktikum am Ausbildungsreaktor AKR-2. Zudem bietet es vertieftes Wissen in den Vorlesungen Reaktorphysik, Kernauslegung und Reaktordynamik.
Im Modul Wasserstoff-Energietechnik liegt der Fokus auf der Erzeugung, Anwendungsbereichen, Sicherheitsfragen und ökonomischen Aspekten des Energieträgers.
Für Promotionsinteressierte: Boysen TU Dresden Gradiuertenkollegs