POKROK.digital
Grundlagen zur energieeffizienten und produktionsautomatisierungsgerechten Gestaltung homogen beheizbarer Compositewerkzeuge
Das Projekt wird über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Projektträger Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) im Rahmen der Fördermaßnahmen "KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Beschreibung
Gemäß den Leichtbauweisen in der Automobil - und Luftfahrtindustrie, werden verstärkt Faserverbund - Materialien verwendet. Diese unterliegen zum Teil sehr strengen Toleranzfeldern und sind mit hohen Energiekosten und langen Fertigungszeiten behaftet. Eine Optimierung dieser Fertigungsprozesse ist wirtschaftlich von großem Interesse. Auf Grundlage dieser Problemstellungen wird in diesem Projekt ein neuartiges Werkzeugkonzept zur Herstellung von FVK – Bauteilen entwickelt. Dieses Konzept und die anschließende Prototypenfertigung sollen Temperierung sowie Druckbeaufschlagung zur Verteilung des Harzes im Gewebe miteinander vereinen. Für die Werkzeugkavitäten werden dünnwandige Galvanoschalen verwendet, die mittels Heizgewebe konturnah temperiert werden. Ziel des Projektes ist die Herstellung hochwertiger FVK- Bauteile und die Einsparung von bis zu 50% des Energiebedarfes und 20% der Produktionszeit.
Projektpartner
- Galvanoform Gesellschaft für Galvanoplastik mbH (Projektkoordinator)
- ZVZ Zerspanungstechnik GmbH
Assoziierte Partner
- Gustav Gerster GmbH & Co. KG
- CTC GmbH