Mechanische Verfahrenstechnik, BA Dresden Studiengang Holztechnik
Prüfungstermin und Konsultation
Prüfung: | 24.05.2017, 8:00-11:00 Uhr, Raum: wird rechtzeitig bekannt gegeben |
Konsultation: | bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Wessely oder Dr. Babick Beispielaufgabe zur Kuchenfiltration aus dem Jahr 1997 Beispielaufgabe zur Sedimentation aus dem Jahr 2001 Beispielaufgabe zur Tiefenfiltration Beispiel für den MVT-Fragenteil |
Schwerpunkte: | im Theorieteil: Grundbegriffe bzw. Apparategrundtypen aus allen Themenbereichen im Rechenteil: Sedimentation, Klassieren, Zerkleinern |
Studenten, denen das Lösen verfahrenstechnischer Rechenaufgaben größere Probleme bereitet, sollten sich an folgenden (mathematischen) Übungen probieren.
Das Skript zur Lehrveranstaltung behandelt die Kennzeichnung disperser Systeme, die Grundlagen der Sedimentation und Filtration. Es gibt nicht zuletzt eine Einführung in die Ziele und Aufgaben der Ingenieursdisziplin Verfahrenstechnik. Für die Anwendung des erworbenen Wissens lösen Sie bitte die empfohlenen Aufgaben der Aufgabensammlung.
Folgende Literatur wird in Begleitung zur Vorlesung empfohlen:
- M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1. Springer-Verlag, 2009. doi:10.1007/978/3-540-32552-9
- M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1. Springer-Verlag, 1997. doi:10.1007/978-3-662-08600-1
- M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 2. Springer-Verlag, 1997. doi:10.1007/978-3-662-08599-8
- H. Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik (2 Bände). Wiley-VCH, 2002. doi:10.1002/3527603352
- M. Zogg:Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik. Teubner 1993.
Foliensätze
- Folien zur Vorlesung (Stand: 14.04.2014)
- Mechanische Grundprozesse
Terminplanung
Datum | Zeit | Ort | Dozent | Thema, Aufgaben |
---|---|---|---|---|
7. März 2017 | 15:30 - 18:45 Uhr | 2.012 | Dr. Babick | Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, Bilanzen Werkzeuge des Verfahrensingenieurs (Bilanzen etc.) Aufgabe: Bilanzen Aufgabe: Mischdichte |
21. März 2017 | 15:30 - 18:45 Uhr | 2.012 | Dr. Babick | disperse Systeme, Granulometrie Aufgabe: hydraulischer Durchmesser Aufgabe: Äquivalentdurchmesser Aufgabe: Partikelgrößenverteilung Hinweis: Für die Rechenaufgaben wie auch für die Prüfung steht Ihnen die Formelübersicht zum Umgang mit Partikelgrößenverteilungen zur Verfügung. |
27. März 2017 | 13:45 - 17:00 Uhr | 2.012 | Dr. Wessely | Einführen in das Zerkleinern (U) Aufgaben zum Selbststudium |
4. April 2017 | 15:30 - 17:00 Uhr | 2.012 | Dr. Wessely | Klassiertechnik (V) |
5. April 2017 | 15:30 - 17:00 Uhr | 2.012 | Dr. Wessely | Klassiertechnik (U) |
12. April 2017 | 15:30 - 17:00 Uhr | 2.012 | Dr. Babick | Klassierung: Theorie |
13. April 2017 | 11:45 - 15:15 Uhr | 2.012 | Dr. Babick | Sedimentation - Ziele, Apparate, Auslegung Aufgabe 4-1: Sinkgeschwindigkeit Aufgabe 4-5: Sedimentationsanalyse Aufgabe 5-1: Auslegung Kläreindicker Aufgabe 5-3: Laminare Querstromklassierung Aufgabe 5-4: Längsbecken Hinweis: Nutzen Sie die Formelsammlung zur Sedimentation. |
21. April 2017 | 11:45 - 15:15 Uhr | 2.012 | Dr. Wessely | Entstaubungstechnik, Filtration Hinweis: Nutzen Sie das Skript für Zyklonabscheider. Nutzen Sie die Formelsammlung zur Filtration. |
2. Mai 2017 | 13:45 - 17:00 Uhr | 2.012 | Dr. Wessely | Wirbelschicht und pneumatischer Transport Beachten Sie bitte den ergänzten Foliensatz. Zur freiwilligen Vertiefung: das Geldart-Diagramm und das Zustandsdiagramm nach Reh |