Benjamin Kruppke - alt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Benjamin Kruppke
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Biomaterialien - MBZ
Professur für Biomaterialien - MBZ
Besucheradresse/Paketadresse:
Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien, Schweizer Straße 3: R. 05 Budapester Str. 27
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-42762
- fax Fax
- +49 351 463-39401
- 2017: Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Thema "Biomimetische Materialentwicklung für den Knochenersatz" Prädikat "summa cum laude"
- Seit 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Biomaterialien, Gruppe Biomimetische Materialien und Biomaterialanalytik (Doktorand)
- Tätig im Sonderforschungsbereich/Transregio 79 "Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen" im Teilprojekt M3: Dreiphasiger Verbundwerkstoff für den Knochenersatz auf der Basis von Kollagen, Silikat und Calciumphosphatphasen
- Tätig im BMBF-Projekt: In vitro-Untersuchung bioaktiver Materialien aus Krebs-Gastrolithen für den Knochenstoffwechsel und deren Verwendung in neuartigen Scaffolds für den Knochenersatz (BIOMATGAST)
- 2012.03 - 2012.12: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Biomaterialien, Gruppe Korrosion und Korrosionsschutz
- Tätig im AiF-Projekt: Schutzanodenentwicklung für den Korrosionsschutz von Besteckstählen
- 2012: Auszeichnung mit der Lohrmann-Medaille (Maschinenwesen)
- 2006-2012: Studium Werkstoffwissenschaft (Technische Universität Dresden)
- Thema der Diplomarbeit:
Einfluss verschiedener Calciumphosphatphasen auf die Bioaktivität, Biokompatibilität und biaxiale Festigkeit von Silikat/Kollagen-Xerogelen
- Thema der Diplomarbeit:
- Biomimetische Mineralbildung
- Komposit-/Hybridmaterialien für den Knochenersatz
- Kompaktmaterialien und poröse Scaffolds
- Sol-Gel-Prozess unter definierten klimatischen Bedingungen
- Mechanische Testungen
- Atomkraft-, Elektronen-, Fluoreszenzmikroskopie
- Kultivierung von Stammzellen für das Tissue Engineering
- Knochenremodelling, Osteoblasten, Osteoklasten