Publications
Mechtcherine, V.; Taubert, M.; Müller, S.; Will, F.; Storch, F.; Plaschnick, P.; Otto, J.; Maiwald, P.: 3D-gedruckte monolithische Stahlbetonwände im CONPrint3D-reinforced Verfahren. Beton- und Stahlbau, 117, 2022.
https://doi.org/10.1002/best.202200001
Sandro Gierth, Sandra Hartl, Martin Pollack, Christian Hasse, Uwe Hofmann, Gennadi Zikoridse, Helge Rautenberg, Frank Will, Christoph Hahn, Sven Kureti: Urea Conversion for Low-Temperature Selective Catalytic Reduction in a Swirled Diesel Exhaust Gas Configuration. Chemical Engineering & Technology, 45/4, 2022, 610-619.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ceat.202100571
Starke, M.; Beck, B.; Ritz, D.; Will, F.; Weber, J.: Effizienzbewertung von automatisiert erkannten Tätigkeiten eines Hydraulikbaggers. O+P Fluidtechnik, 03/2022, 44-50.
https://digital.oup-fluidtechnik.de/o-p-fluidtechnik-3-2022/66440984/44
Schweder, M.; Starke, M.; Waurich, V.; Niethammer, M.; Will, F.: Lehren und Lernen in der überbetrieblichen Baumaschinenausbildung. BAG report 2021, 2/2021, 34-43
Richter, C.; Will, F.: Introducing Metamodel-Based Global Calibration of Material-Specific Simulation Parameters for Discrete Element Method. Minerals, 2021, 11/848
https://doi.org/10.3390/min11080848
Otto, J.; Will, F.; Hammel, L.; Lehmann, F.; Anders, E.; Voigt, M.: Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren: Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen. BBSR Online-Publikation 2021, 30/2021 https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-30-2021.html
Starke, M.; Garbe, R.; Will, F.: Berücksichtigung von Tragwerkselastizitäten durch Verwendung flexibler Mehrkörpersysteme. ATZ heavyduty 2021, 03/2021, 60-65
Waurich, V.; Richter, C.; Will, F.; Lübbert, J.; Köhler, S.; Weber, J.: Automatisierung von hydraulisch angetriebenen Erdbewegungsmaschinen – Teil 2. O+P Fluidtechnik 2021, 01-02/2021, 52-57
Klein, S.; Anders, E., Voigt, , L.; Will, F.; Reich, M.: EVA - Elektro-Impuls-Verfahren zur Aufwältigung eines mit Scale verengten Bohrloches. Der Geothermiekongress 2021, virtuell, 30.11.-02.12.2021
Anders, E.; Voigt, M.: Anwendungsgebiete der Elektroimpulstechnik im Bergbau. 17. Fachtagung für verantwortliche Personen für Schächte und Schachtförderanlagen, Leipzig, 15.-16.11.2021
Garbe, R.; Hänel, F.; Will, F.: Dezentrale Energiespeicherung mittels integrierter kinetischer Rotationsmassenspeicher. VDE-Fachtagung Elektromechanische Antriebssysteme 09.-10.11.2021 (virtuell)
Anders, E.; Voigt, M.; Will, F.; M., Hammel; Otto, J.: Selective, low emission demolition process based on electric impulse technology. 95th CICIND Conference, Dresden, 20.-22.10.2021
Will, F.; Waurich, V.: Perspectives of a Connected and Automated Construction Site. 6. International VDI Conference Connected Off-Highway Machines (Online-Veranstaltung), 26.-28.10.2021
Will, F.; Niethammer, M.: Einschätzung einschlägiger technologischer Entwicklungen im Baumaschinenbereich. Handreichung zur Online-Präsentation „Technologische Entwicklungen im Baumaschinenbereich“ vom 27.05.2021 im Rahmen des Projektes „Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung“ (DALiB)“, gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Technologische Entwicklungen im Baumaschinenbereich, virtuell 25.05.2021
https://www.foraus.de/dokumente/pdf/a43digitalisierung%20Handreichung_DALiB_BIBB_barrierefrei.pdf
Will, F.: VDI-Richtlinien für die Schüttgut-Fördertechnik Fachtagung „Gurtförderer und deren Elemente“. Haus der Technik, Essen (Online-Veranstaltung), 10.03.2021
Starke, M., Garbe, R., Waurich, V., Will, F.: Application of Flexible Multibody Systems in Modelica for the Simulation of Construction Machinery. 15th MODPROD Workshop on Model-Based Cyber-Physical Product Development 2021, 04.02.2021 https://conference.ep.liu.se/MODPROD/article/view/737
Zickler, R., Richter, C., Will, F.: Wallbot: Robotersystem zur automatisierten Mauerwerkserrichtung. Digital-Fachtagung Mechatronik 2021, Darmstadt (online), 24./25.03.2021, S. 1-6
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17626/9/Tagungsband_2021.pdf
Stentzel, C.; Will, F.; Merbold, D.; Scharpenberg, R.: Das mikroprozessorgesteuerte Prothesenkniegelenk "VarioKnie" - Vereinigung von Mono- und Polyzentrik. Orthopädie Technik 2020, 12/2020, 44-49
Waurich, V.; Richter, C.; Will, F.; Lübbert, J.; Köhler, S.; Weber, J.: Automatisierung von hydraulisch angetriebenen Erdbewegungsmaschinen – Teil 1. Mobile Maschinen 2020, 06/2020, 40-42
Storch, F., Krenzer, K., Nerella, V.N., Simon, M., Will, F., Mechterine, V.: Development of a printhead for large-scale, extrusion-based additive manufacturing with coarse aggregate concrete. Construction Printing Technology 2020, 04/2020, 17-21
Mechtcherine, V.; Nerella, V.N.; Will, F.; Näther, M.; Otto, J.; Krause, M.: CONPrint3D - On-site, large-scale, monolithic 3D concrete printing. Construction Printing Technology 2020, 02/2020, 18-26
Richter, C.; Rößler, T.; Kunze, G.; Katterfeld, A.; Will, F.: Development of a standard calibration procedure for the DEM parameters of cohesionless bulk materials – Part II: Efficient optimization-based calibration. Powder Technology 2020, Volume 360, 15 January 2020, pages 967-976
https://doi.org/10.1016/j.powtec.2019.10.052
Will F. ; Waurich V.: White Paper: The Role of Construction Machinery on an Automated and Connected Constuction Site. 4. VDI Smart Construction Equipment, 09.12.2020
Stentzel, C.: Entwicklung eines Prothesenkniegelenkes mit variabler mono- oder polyzentrischer Kinematik (VarioKnie). OTworld, Leipzig 27.10.2020
Stentzel, C., Waurich, V., Will, F.: Miniature hydraulics for a mechatronic lower limb prosthesis (VarioKnie). 12th International Fluid Power Conference, Dresden, 14.10.2020, 173-179
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-712301
Starke, M., Beck. B., Ritz, D., Will, F. Weber, J.: Frequency based efficiency evaluation - From pattern recognition via backwards simulation to purposeful drive design. 12th International Fluid Power Conference, Dresden, 12.10.2020, 43-53
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710725
Lehmann, F., Anders, E., Voigt, M., Hammel, L., Will, F., Otto, J.: Selektiver, emissionsfreier Rückbau in sensiblen Bereichen mittels Elektro-Impuls-Verfahren. 8. Fachtagung Baumaschinen, Dresden, 02.10.2020
Starke, M., Frenzel, E., Will, F.: Einsatz von flexiblen Mehrkörpersystemen zur Simulation des Schwingungsverhaltens mobiler Arbeitsmaschinen. 8. Fachtagung Baumaschinen, Dresden, 02.10.2020
Will, F., Richter, C.: BIMDrill - Modulares Mess- und Datenverarbeitungssystem für Ankerbohrgeräte. 8. Fachtagung Baumaschinen, Dresden, 01.10.2020
Zickler, R., Richter, C., Hänel, F., Will, F.: Wallbot - Robotersystem zur automatisierten Errichtung von Mauerwerk. 8. Fachtagung Baumaschinen, Dresden, 01.10.2020
Voigt, M.; Anders, E.; Lehmann, F.; Mezzetti, M.; Will, F.: Electric Impulse Technology – Breaking Rock. EPE’20 ECCE Europe, Lyon, 07.-11.09.2020
Will, Frank: Wie Automatisierung und Robotik das Bauwesen verändern. WohnZukunftsTag 2020, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin (Online-Veranstaltung). 17.06.2020 https://www.youtube.com/watch?v=NZ-0j18zgKA
Lehmann, F.; Anders, E.: EIV (Elektro-Impuls-Verfahren) Blitzschnell durch den Untergrund. 5. Praxistag der Geotechnik/Georado, Dorfhain (virtuell), 14./15.05.2020
Richter, C., Zickler, R., Will, F.: Wallbot - Robotersystem zur automatisierten Errichtung von Mauerwerk. 49. VDBUM Seminar 11.-14.02.2020, Tagungsband, S. 67-69
Richter, C., Will, F.: BIMDrill – 3D-Positionsbestimmung und Prozessdokumentation im Spezialtiefbau. 49. VDBUM Seminar 11.-14.02.2020, Tagungsband, S. 63-66
Nerella, V. N.; Näther, M.; Iqbal, A.; Butler, M.; Mechtcherine, V.: Inline quantification of extrudability of cementitious materials for digital construction. Cement and Concrete Composites, Volume 95, January 2019, p. 260-270,
https://doi.org/10.1016/j.cemconcomp.2018.09.015
Rößler, T.; Richter, C.; Katterfeld, A.; Will, F.: Development of a standard calibration procedure for the DEM parameters of cohesionless bulk materials – part I: Solving the problem of ambiguous parameter combinations. Powder Technology, Volume 343, 1 February 2019, p. 803-812,
https://doi.org/10.1016/j.powtec.2018.11.034
Will, F.; Näther, M.: 3D-Betondruck: Stand der Technik, aktuelle Forschungsarbeiten, Ausblick. 48. VDBUM Großseminar, Willingen, 20.02.2019
Zinke, T.; Will, F.: Onboard-Kippsicherheitsdiagnose für mobile Arbeitsmaschinen. ATZ heavyduty, 01/2019, S. 26-31
Stentzel, C.: Beanspruchungsminimierung keramischer Gleitlager mit Hilfe der FEM. 11. SAXSIM, Chemnitz, 26.03.2019, ISBN 978-3-96100-078-4
Frenzel, E.: Prädiktive Bruchkraftprognose von gebondeten Partikelquadern. 11. SAXSIM, Chemnitz, 26.03.2019, ISBN 978-3-96100-078-4
Näther, M.: CONPrint3D - Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum 3D-Betondruck an der TU Dresden. Bauma Forum, Bauma 2019, München, 12. April 2019
Starke, M.; Will, F.: Automatic Process Pattern Recognition for mobile machinery. Proceedings, The Sixteenth Scandinavian International Conference on Fluid Power, Tampere, Finland, May 22-24, 2019
Uhlmann, J.; Beck, B.; Fischer, E.; Weber J.; Richter, C.; Will, F.: Automatisierung von hydraulisch angetriebenen Erdbewegungsmaschinen – Teil 1: Stand der Technik. Mobile Maschinen, 5/2019, S. 24-33
Hänel, F; Stentzel, C.; Will, F.: Antriebstechnik für Baumaschinen: Wohin geht die Reise? Gesteinsperspektiven, 4/2019, S. 64-69, ISSN 1864-9505
Will, F.; Krzywinski, J.: Concepts of FUTURE DIGITAL WORKSPACEs for industrial vehicles. International VDI Conference - HMI in Off-Highway Machines, Berlin, 26.-27.06.2019
Richter, C.; Rößler, T.; Will, F.; Katterfeld, A.; Kunze, G.: Ersatzmodell-gestützte Kalibrierung von Schüttgutsimulationen. 24. Tagung Schüttgutfördertechnik 2019, Magdeburg, 25.-26.09.2019
Voigt, M.; Anders, E.; Lehmann, F.; Will, F.: Low Wear Drilling with Electric Impulses. Celle Drilling 2019, Celle, 10./11.09.2019
Mechtcherine, V.; Nerella, V.N.; Will, F.; Näther, M.; Otto, J.; Krause, M.: Large-scale digital concrete construction–CONPrint3D concept for on-site, monolithic 3D-printing. Automation in Construction, Volume 107, November 2019,
https://doi.org/10.1016/j.autcon.2019.102933
Will, F.: Maschinentechnik, 3D-Drucker, Druckkopf. 1. Deutsches Industrieseminar „Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren“, Dresden, 08.11.2019
Markin, V.; Sahmenko, G.; Nerella, V. N.; Näther, M.; Mechtcherine, V. :Investigations on the foam concrete production techniques suitable for 3D-printing with foam concrete. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, 660 (2019)
https://doi.org/10.1088/1757-899X/660/1/012039
Mechtcherine, V.; Markin, V.; Schröfl, C.; Nerella, V.N.; Otto, J.; Krause, M.; Will, F.; Näther, M.: CONPrint3D-Ultralight – Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton. Bauingenieur, Band 94 (2019) Nr. 11, S. 405-415
Rebettge, M.; Breitenbach, T.: Rechnergestützte Untersuchungen des thermodynamischen Beharrungszustandes zur Beurteilung der Fresstragfähigkeit für
Mitnehmerverzahnungen in Zahnkupplungen. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium 2019, Dresden, 26.-27.11.2019, ISBN 13:978-3-96548-055-1
Will, F.; Vorwerk, M.: Forschen für die Baustelle von Morgen. TASPO Garten-Design 1/2018, S. 56-58
Will, F.; Waurich, V.: Cloudbasierte Systemarchitektur für Fahrerassistenzsysteme in Mobilen Arbeitsmaschinen. 47. VDBUM Großseminar, 21. Februar 2018, Willingen
Will, F.; Weber, J.: Forschungs- und Entwicklungstrends im Bereich Baumaschinen und Verfahren. 17. Baustoffkolloquium, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe, 07. März 2018, Leipzig
Will, F.: Wir digitalisieren alles - oder?, ATZoffhighway 1/2018, S. 82
Waurich, V. et. al.: The OpenModelica Integrated Modeling, Simulation and
Optimization Environment. The American Modelica Conference 2018, 09.-10. Oktober 2018, Cambridge, MA, USA
Zorn, S.; Will, F; Mögle, P.: Regelungstechnische Stabilisierung mehrgliedriger Ausleger bei einer Autobetonpumpe. ATZoffhighway 3/2018, S. 46-51
Starke, M.; Will, F.; Mieth, S.: Kundennutzungsprofile ermitteln mittels Online-Prozessmustererkennung. ATZoffhighway 4/2018, S. 62-68
C. Richter, F. Ohser: Welchen Einfluss hat der Kies auf den Bagger? Effiziente Berechnung von Maschine-Schüttgut-Interaktion. Mobile Maschinen 3/2017, S. 28-30
C. Richter: Integration der Diskrete Elemente Methode in domänen-übergreifende Systemsimulationen. 9. Saxon Simulation Meeting, 28. März 2017, Chemnitz
F. Lehmann, M. Reich, M. Mezzetti, M. Voigt, E. Anders: The future of deep drilling – A drilling system based on the Electro Impulse Technology. Oil and Gas Journal 4/2017
F. Lehmann, M. Voigt, E. Anders: Elektro-Impuls-Verfahren – Eine Alternative zu Rollen- und PDC-Meißeln in schwer bohrbaren Formationen. DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2017, 05.-06. April 2017, Celle
E. Anders, M. Voigt, F. Lehmann, M. Reich, J. Weber: Gesteinszerstörung mit dem Elektro-Impuls-Verfahren unter hohen Drücken - Grundlagen zur Anpassung des Prozesses an Bohrlochbedingungen. DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2017, 05.-06. April 2017, Celle
C. Richter, J. Weber, F. Ohser, T. Beutlich: A New Object-Oriented Approach for Integrating Discrete Element Method into Modelica. The 12th International Modelica Conference, 15.-17. Mai 2017, Prague, Czech Republic
C. Stentzel, T. Breitenbach: Aussicht auf wartungs- und fettfreie Gleitlager. Mobile Maschinen 6/2017, S. 58-60
E. Anders, M. Voigt, F. Lehmann, M. Mezzetti: Electric Impulse Drilling – the future of drilling technology begins now. Proceedings of the 34th International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, OMAE2017, 25.-30. Juni 2017, Trondheim, Norwegen, https://doi.org/10.1115/OMAE2017-61105
T. Zinke: Matlab/SimulinkR® als F&E-Tool in der Baumaschinentechnik. MATLAB Expo, 27. Juni 2017, München
O. Koch, B. Beck, G. Heß, C. Richter, V. Waurich, J. Weber, C. Werner, U. Aßmann: Cloud-Based System Architecture for Driver Assistance in Mobile Machinery. The 15th Scandinavian International Conference on Fluid Power, 07.-09. Juli 2017, Linköping, Schweden
M. Voigt, E. Anders, F. Lehmann: Tiefbohrtechnik der Zukunft – Ein Bohrsystem auf Basis des Elektro-Impuls-Verfahrens. bbr Leitungsbau - Brunnenbau - Geothermie, 12/2017
R. Schach, M. Krause, M. Näther, V.N. Nerella: CONPrint3D: Beton-3D-Druck als Ersatz für den Maerwerksbau. Bauingenieur 92 (9/2017), S. 355-363
F. Lehmann, E. Anders: Elektro Impuls Technologie: Effizienter durchs Hartgestein. Der Geothermiekongress DGK 2017, 12.-14. September 2017, München
C. Richter: Methoden und Werkzeuge zur automatisierten Parametrierung und Auswertung von Schüttgutsimulationen. 22. Fachtagung Schüttgutfördertechnik, 27.-28. September 2017, Magdeburg
M. Näther: CONPrint3D - Additive Fertigung im Baugewerbe. FSKB - Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Herbstanlass 2017, 20. Oktober 2017, Zürich
J. Lehr, S. Capodanno, M. Voigt, F. Lehmann, E. Anders: Electro Impulse Drilling and Innovative Configuration of Advanced Drilling Systems. IEA Geothermal Workshop, 13.-14. November 2017, Hanoi, Vietnam
M. Näther: 3D-Betondruck - Maschinentechnik. 27. Kassel-Darmstädter Baubetriebsseminar Schalungstechnik, 23. November 2017, Kassel
T. Breitenbach: Ansatz für einen rechnerischen Fresstragfähigkeitsnachweis für Mitnehmerverzahnungen in Zahnkupplungen. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium 2017, 12.-13. Dezember 2017, Dresden
C. Stentzel, G. Kunze: Wartungsfreie Gleitlager senken die Betriebskosten und steigern die Ökobilanz mobiler Arbeitsmaschinen. Wissensportal Jahrgang 15 (2016) Ausgabe 1, http://www.baumaschine.de, 2016
C. Stentzel, S. Voigt, S. Graul: Visualisierungstool für messtechnisch ermittelte Schwingformen als Basis zur Validierung numerischer Modalanalysen. Wissensportal Jahrgang 15 (2016) Ausgabe 1, http://www.baumaschine.de, 2016
F. Hänel, G. Kunze: Feinstaub auf Baustellen - Feinstaubreduzierung bei Baumaschinen mittels Partikelfilter. Wissensportal Jahrgang 15 (2016) Ausgabe 1, http://www.baumaschine.de, 2016
M. Näther, J. Weber, V.N. Nerella, V. Mechtcherine, M. Krause, R. Schach: Beton-3D-Druck - Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln 3D-Druckverfahren mit Beton. Wissensportal Jahrgang 15 (2016) Ausgabe 1, http://www.baumaschine.de, 2016
V.N. Nerella, V. Mechtcherine, M. Krause, M. Näther: 3D-Druck-Technologie für die Baustelle - bauma 2016 würdigte interdisziplinäres Forschungsprojekt der
TU Dresden, Deutschland. BWI – BetonWerk International, Ausgabe 4, 2016
V. Waurich: Multibody-System Visualization and Interactive Realtime Simulation of FMUs for OpenModelica based Simulations. OpenModelica Workshop, 1. Februar 2016, Linköping, Schweden
V.N. Nerella, V. Mechtcherine, M. Krause, M. Näther: Studying printability of fresh concrete for formwork free Concrete on-site 3D Printing technology (CONPrint3D). Rheologische Messungen an Baustoffen 2016; 25. Workshop und Kolloquium (Tagungsband), 2.-3. März 2016, Regensburg
C. Stentzel, T. Breitenbach: Ausblick auf ein wartungsfreies und verschleißarmes Gleitlager für mobile Arbeitsmaschinen. 4. Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium CVT, 8.-10. März 2016, Kaiserslautern
S. Voigt, P. Hoske, A. Thoma, M. Großer: Evaluation eines Trainingssimulators für Mobilbagger. 4. Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium CVT, 8.-10. März 2016, Kaiserslautern
V. Waurich, M. Großer, S. Voigt: Generische Visualisierung von FMU-basierten Modellen für die interaktive Simulation. Workshop ASIM STS/GMMS 2016, 10.-11. März 2016
S. Zorn, T. Breitenbach: Modellierung, Simulation und Validierung eines Betonpumpenmastes unter Berücksichtigung von Stahlelastizität und Hydraulikzylindern. Workshop ASIM STS/GMMS 2016, 10.-11. März 2016
S. Voigt, P. Hoske, M. Großer: Interaktive Maschinensimulation für die Ausbildung von Baugeräteführern. bauma FORUM 2016, 11. April 2016, München
T. Zinke: Stabilitätsdiagnose mobiler Arbeitsmaschinen. FuE-Tätigkeiten an der TU Dresden. bauma FORUM 2016, 11. April 2016, München
M. Näther, V.N. Nerella, M. Krause: CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton – Die Innovation im Ortbetonbau. bauma FORUM 2016, 13. April 2016, München
V. Waurich, M. Flehmig: Task Graph Based System Partitioning for Multirate Integration. Proceedings of the 7th International Workshop on Equation-Based Object-Oriented Modeling Languages and Tools, 18. April 2016, Mailand, Italien
T. Breitenbach, P. Hoske: Optimierung der Bedienumgebung in Führerständen von Tagebaugroßgeräten. 11. VDI-Fachtagung Schüttgut - fördern und lagern 2016,
11. Mai 2016, Fulda
S. Zorn: Robust Model Based Control of a Concrete Pump’s Boom System. The Fourth Joint International Conference on Multibody System Dynamics, 29. Mai - 2. Juni 2016, Montréal, Québec, Canada
M. Näther: CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton – Die Innovation im Ortbetonbau. Projektetage der Initiative Zukunft Bau des BBSR, 8. Juni 2016, Bonn
C. Richter: A new approach for integrating discrete element method into component-oriented system simulations. 23. ASIM Symposium Simulationstechnik, 7.-9. September 2016, Dresden
M. Näther, V.N. Nerella, M. Krause: CONPrint3D - Errichtung von Ortbetonbauwerken durch mobiles 3D-Druckverfahren. Tagung „Additive Fertigung für das Bauwesen“; Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung / IHK Hessen, 31. Okrober 2016, Kassel
T. Breitenbach, G. Kunze: Beanspruchbarkeit in Zahnkupplungen bei sehr kleinem Verlagerungswinkel. Antriebstechnik 54 (2014) 1, 22-29
M. Klöppel, A. Naumann, V. Waurich, M. Walther, J. Wensch: Parallel simulation of large scale multibody systems. PAMM Proc. Appl. Math. Mech. 15, 675 – 676 (2015)
E. Anders, F. Lehmann, M. Voigt: Electric Impulse Technology – long run drilling in hard rocks. Oil and Gas Journal, 2015
E. Anders: Elektroimpulse zerkleinern hartes Gestein. BINE Informationsportal, Projektinfo 13/2015, 2015
S. Mieth, G. Kunze: Ermittlung repräsentativer Lastfolgen als Grundlage der Betriebsfestigkeitsabsicherung mobiler Arbeitsmaschinen. DVM-Nachrichten Nr. 64, 2015
T. Zinke, G. Kunze: Online-Standsicherheitskontrolle bei Lkw-Ladekranen. ATZ offhighway, Sonderausgabe ATZ, 2015
T. Ilsche, D. Hackenberg, S. Graul, R. Schoene, J. Schuchart: Power Measurements for Compute Nodes: Improving Sampling Rates, Granularity and Accuracy. Sixth International Green and Sustainable Computing Conference (IGSC), Las vegas, Nevada, USA, December 12-14, 2015
T. Breitenbach, G. Kunze, T. Illner, L. Deters: Methode zur Bemessung von Mechanismen mit oszillierendem Gleitkontakt anhand der Mitnehmerverzahnung von Zahnkupplungen mit sehr kleinem Auslenkungswinkel. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium 2015, 8.-9. Dezember 2015, Dresden
E. Frenzel: Analysis of process-loads on center-sizer by co-simulation of SimulationX® and DEM. 18th ITI Symposium, 10.-11. November 2015, Dresden
G. Heß, I. Gubsch: Maschinenmodelle in der Prozesssimulation - Ein ganzheitlicher Ansatz für die Analyse des Betriebsverhaltens von Arbeitsmaschinen. 20. Fachtagung Schüttgutfördertechnik, 23.-24. September 2015, Magdeburg
K. Ebenhan, M. Schmidt, E. Frenzel: TAKRAF Zerkleinerungstechnik – Auslegung und Betriebserfahrungen. 6. Fachtagung Baumaschinentechnik, 17.-18. September 2015, Dresden
F. Hänel: Schmutzige Baustellen? - Eine Studie zur Feinstaubbelastung. 6. Fachtagung Baumaschinentechnik, 17.-18. September 2015, Dresden
E. Anders, M. Voigt: Elektroimpulsbohren für Tiefengeothermie. 6. Fachtagung Baumaschinentechnik, 17.-18. September 2015, Dresden
C. Richter: DEM4X – Bibliothek für den Aufbau und die Berechnung von DEM-Modellen in SimulationX®. 6. Fachtagung Baumaschinentechnik, 17.-18. September 2015, Dresden
V. Waurich: Exploiting Repeated Structures and Vectorization in Modelica. The 11th International Modelica Conference 2015, 21.-23. September 2015, Versailles, Frankreich
E. Anders, F. Lehmann, M. Voigt: Electric Impulse Technology – long run drilling in hard rocks. Proceedings of the 34th International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering 2015, St. John´s, Kanada, 2015, https://doi.org/10.1115/OMAE2015-41219
S. Voigt, P. Hoske, M. Großer, S. Döring: Interaktive Maschinensimulation für die Ausbildung von Baugeräteführern. IFF-Wissenschaftstage 2015 , 24.-25. Juni 2015, Fraunhofer IFF Magdeburg
S. Zorn, I. Gubsch: Modeling, Simulation and Validation of a Concrete Pumps Boom System Considering Elastic Deflection and Hydraulic Equipment. ECCOMAS Thematic Conference on Multibody Dynamics 2015, Barcelona, Catalonia, Spain, 29. Juni - 02. Juli 2015
V. Waurich: Automatisierte, parallele Simulation von Modelica-Modellen am Beispiel des OpenModelica-Compilers. Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 18.-19. Juni 2015, Stralsund
S. Voigt, H.-P. Schilling: Anwendung von Kransimulatoren - Vom trainingssystem bis zur interaktiven Entwicklungsplattform. 23. Kranfachtagung, 11.-12. März 2015, Dresden
V. Waurich, M. Klöppel, M. Walther: High-Performance-Computing meets OpenModelica - Achievements in the HPC-OM Project. OpenModelica Workshop 2015, 02. Februar 2015, Linköping, Schweden
V.Waurich, I.Gubsch, C.Schubert, M. Walther: Reshuffling: A Symbolic Pre-processing Algorithm for Improved Robustness, Performance and Parallelization for the Simulation of Differential Algebraic Equations.- Proceedings of the 6th International Workshop on Equation-Based Object-Oriented Languages and Tools (EOOLT), 2014
M.Arzt, V.Waurich, J.Wensch: Towards Utilizing Repeating Structures for Constant Time Compilation of Large Modelica Models.- Proceedings of the 6th International Workshop on Equation-Based Object-Oriented Languages and Tools (EOOLT), 2014
M.Walther, M.Flehmig, U.Markwardt, N.Worschech, V.Waurich, C.Schubert: Performance Analysis of Equation Based Simulations.- Proceedings of the 6th International Workshop on Equation-Based Object-Oriented Languages and Tools (EOOLT), 2014
Christian Schubert, Günter Kunze, Michael Beitelschmidt, Thomas Beutlich: Efficient Calculations of Multibody Systems with Kinematic Loops in SimulationX.- Wissensportal Jahrgang 13 (2014) Ausgabe 1. http://www.baumaschine.de, 2014
Mathias Näther, Günter Kunze, Boris Jung: Optimisation of OFD®-Shaft Sinking Machines by holistic system-simulation.- Wissensportal Jahrgang 13 (2014) Ausgabe 1. http://www.baumaschine.de, 2014
Karsten Ebenhan, Günter Kunze, Ines Gubsch, Tina Grüning: Verbundprojekt TEAM –Wie viel Energie kann Berge versetzen?.- Mobile Maschinen, Heft 01/2014
F. Lehmann, E. Anders, M. Voigt: High Voltage vs. Hard Rock – Mit Hochspannung durch Hartgestein. – Artikel in BBR Leitungsbau, Brunnenbau Geothermie Jg.: 64, Sondernummer, 2014
Sophie Zorn: Description of a sliding joint between flexible bodies in the floating frame of reference formulation.- The 3rd Joint International Conference on Multibody System Dynamics, June 30-July 3, 2014, BEXCO, Busan, Korea,2014
Tina Grüning, Karsten Ebenhan, Ines Gubsch: Simulation vom Arbeitsprozess und Berechnung der Energiebilanz mobiler Arbeitsmaschinen.- Effizienz treibt uns an - Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt TEAM, Frankfurt, 2014
Marcus Walther, Volker Waurich, Christian Schubert, Ines Gubsch: Equation Based Parallelization of Modelica Models.- Paper und Poster zur The 10th International Modelica Conference 2014, Lund 03/2014
Zinke, T.: Online-Standsicherheitsüberwachung bei Lkw-Ladekranen.- 43. VDBUM-Großseminar, 2014
Waurich, Volker: Splitting Algebraic Loops for Improved Performance and Parallelization.- OpenModelica workshop in Linköping 03.02.2014, 2014
E. Anders, M. Voigt: Elektroimpulsbohren für Tiefengeothermie.- Der Geothermie Kongress 2014, Essen 2014
F. Lehmann, E. Anders, M. Voigt: Electric: Impulse Technology – long run drilling in hard rocks. – Summit Series Seminar: Drilling Automation, Aberdeen, UK, 2014
F. Lehmann, E. Anders, M. Voigt: Electric Impulse Technology – long run drilling in hard rocks. – Vortrag: Celle Drilling 2014, Celle 2014
F. Lehmann, E. Anders, M. Voigt, M. Reich, G. Kunze: Granit unter Hochspannung Das Elektro-Impuls-Verfahren in der Laborerprobung. – DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2014, Celle 2014
Näther, M.; Kunze, G.; Jung, B.: Optimisation of OFD®-Shaft Sinking Machines by Holistic System Simulation.- In: Conference Proceedings of the 16th ITI Symposium; International Congress Center Dresden; November 12–13, 2013
Zinke, T.; Kunze, G.: Innovativer rahmenentkoppelter Kippmechanismus für Frontlader (K-Kinematik). Wissensportal Jahrgang 12 (2013) Ausgabe 3. http://www.baumaschine.de
Bürkle, K.; Hoske, P. et al.: Method to determine the operator’s view with virtual prototypes regarding dynamic process- and user-characteristics Fachbeitrag und Tagungsunterlagen zur Automotive Seating Reloaded 2013. we.CONECT Global Leaders GmbH (Veranstalter); Kongress in Berlin vom 30.09.-1.10.2013.
Bürkle, K.; Hoske, P. et al. : Method to determine the operator’s view with virtual prototypes Fachbeitrag und Tagungsunterlagen zur Conference of Virtual Verification Technology.-Balatonfüred, Ungarn vom 15.-16. Mai 2013.
Bürkle, K.; Hoske, P.: DYNASICHT - Sichtuntersuchung an virtuellen Prototypen. In: Industrie und Forschung im Dialog. Tagungsband zum TLA Institutskolloquium 2013
Hoske, P.; Kunze, G. :Beispiele für interaktive Simulation in virtuellen Umgebungen (Mensch-Maschine-Prozess) Fachforum "Managen und Steuern von Baumaschinen". Fachtagung der Bauakademie Sachsen. Glauchau 14.11.2012
Schubert, C.; Fenkel, J.; Kunze, G.; Beitelschmidt, M.: Achieving O(n) Complexity for Models from Modelica.Mechanics.MultiBody. -9th International Modelica Conference, München, 2012
Hohmuth, M.; Buchholz, P.: "LEANTEC Antrieb:Entwicklung eines Fahrantriebs für mobile Arbeitsmaschinen auf Basis einer innovativen elektrischen Maschine" "5. Fachtagung BaumaschinentechnikEnergie - Mechatronik - Simulation Dresden, 20.09.2012, Tagungsband" 2012
Buchholz, P., Kunze, G.: Elektrifizierung bei Baumaschinen - Ein Überblick über elektrische Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen "Elektrische Antriebe in der Landtechnik, Fachtagung 26./27.06.2012, Dresden Zusammenfassender Beitrag: Eilbote Nr. 38/2012, 60. Jahrgang, 20.09.2012" 2012
Buchholz, P.:"Hochpolige Elektromaschinen ohne Permanentmagnete (LEANTEC - Motor) - Anwendung in mobilen Arbeitsmaschinen" "Wissenschaftliches Kolloquium
TU Dresden, ETI, 16.02.2012 Veröffentlichung (Zusammenfassung aller Beiträge) unter: http://www.unternehmen-region.de/de/6270.php" 2012
T. Hentschel, G. Kunze, S. Voigt, C. Friedrich : Arbeitsausrüstungen mit parallelkinematischen Strukturen für Mobile Arbeitsmaschinen. 7. Kolloquium Mobilhydraulik, Karlsruhe 27./28. September 2012. 2012
S. Voigt, G. Kunze: Interactive Parameterisation of SimulationX-Models Using the Example of a Hexapod-Manipulator. 15. ITI Symposium, Dresden 14./15. November 2012.
K. Hofmann, U. Grätz, S. Voigt: Virtual Prototyping eines Radladers mit Hexapodkinematik in SimulationX. Baumaschinentechnik 2012 - Energie, Mechatrionik, Simulation. 2012
Hentschel, T., Kunze, G :Parallelkinematik mit 6 Freiheitsgraden am Radlader Baumaschinentechnik 2012 - Energie, Mechatrionik, Simulation. 2012
Hoske, P.; Kunze, G.; Bürkle, K.; Schmauder, M.; Brütting, M.; Böser, Ch.: Interaktiver Simulator für mobile Arbeitsmaschinen - Virtuelle Prototypen im Einsatzkontext erleben. " Tagungsband zur Konferenz „Entwerfen - Entwickeln - Erleben“, Methoden und Werkzeuge in Produktentwicklung und Design. Dresden 14.-15.06.2012."
Hentschel, T.; Schramm, C.:Resource and energy efficient process integrated development with virtual prototypes for mobile machinery 8. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium 2012, Dresden, 2012 2012
Mieth, S.; Voigt, S.; Kunze, G.: Typical performance cycles of mobile machinery taking into account the operator influence "8th International Fluid Power Conference Dresden" 2012
Mieth, S.; Kunze, G. : Ermittlung typischer Lastfolgen für die betriebsfeste Auslegung mobiler Baumaschinen "2. Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern
13.-15.03 2012 Kaiserslautern" 2012
Huth,T.; Winger,A.: Hydraulischer Hybrid für mobile Arbeitsmaschinen "41. VDBUM Seminar Bau Umwelt Maschine Braunlage, 28.02.2012" 2012
Schramm, C.; Grätz, U.; Hentschel, T.: Energie- und Schadstoffbezogene Bewertung von prozessintegrierten Antriebskonzepten – BMBF Forschungsvorhaben ENPROVI "2. Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern 13.-15.03 2012 Kaiserslautern" 2012
Penndorf,T.; Karch,G.; Gubsch,I.; Kunze,G. : Referenzmodell für die variantenorientierte Produktsimulation "2. Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern
13.-15.03 2012 Kaiserslautern" 2012
Kunze, G., Ebenhan,K.:Dynamisches Versagenskriterium.-Wissensportal Jahrgang 11 (2012) Ausgabe 1. http://www.baumaschine.de 06/2012
Mieth, S.; Voigt, S.; Kunze, G.:Bedienereinfluss auf Leistungszyklen mobiler Arbeitsmaschinen Wissensportal Jahrgang 11 (2012) Ausgabe 1. http://www.baumaschine.de 06/2012
Kunze, G.; Buchholz, P.; Herlitzius, T.: Status Elektromobilität für mobile Arbeitsmaschinen Wissensportal Jahrgang 11 (2012) Ausgabe 1. http://www.baumaschine.de 06/2012
Kunze,G.; Mischek, P.:Konzeptstudie zum dieselelektrischen Fahrantrieb einer Transportraupe Wissensportal Jahrgang 11 (2012) Ausgabe 2. http://www.baumaschine.de 11 / 2012
Hentschel, T., Kunze, G: Ressourcen- und energieeffiziente prozessintegrierte Entwicklung mit virtuellen Prototypen bei Mobilen Arbeitsmaschinen – Ergebnisdarstellung des Forschungsvorhabens ENPROVI.-Wissensportal Jahrgang 11 (2012) Ausgabe 2. http://www.baumaschine.de,11 / 2012
Kunze, G.; Buchholz, P.:"Elektrifizierung bei Baumaschinen -Eine Branche unter Strom?".-Bauportal 11/2012
Herlitzius, Thomas u.a. (Buchholz, P.):Zusammenfassender Beitrag: Elektrische Antriebe in der Landtechnik, Fachtagung 26./27.06.2012, Dresden Eilbote 09/2012
Herlitzius, Thomas; Aumer, Wolfgang;Kunze, Günter; Buchholz, Peter :Status Elektromobilität für mobile Arbeitsmaschinen.-Wissensportal: www.baumaschine.de 11 (2012)
T. Breitenbach: Verbesserung der Lastverteilung verlagerungsfähiger evolventischer Mitnehmerverzahnungen. FVA-Informationstagung, 23.-24. November 2011, Würzburg
T. Breitenbach: Bestimmung der Verlustleistung von verlagerungsfähigen Mitnehmerverzahnungen. FVA-Informationstagung, 23.-24. November 2011, Würzburg
Mieth, S.; Voigt, S.; Kunze, G.: Bedienereinfluss auf Leistungszyklen Mobiler Arbeitsmaschinen.- ATZ offhighway; ISSN 2191-1843 04/2011
Maas, A.; Kunze, G: "SARTIA - Modulares Softwareframework für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau.- In:Wissensportal: www.baumaschine.de.- 1(2011)
Gubsch, I.; Hoske, P.; Bürkle, K.: Baumaschinen sind Hightechgeräte.- In: "Bauindustrie aktuell" Verbandszeitschrift Hauptverband Deutsche Bauindustrie.- 2011
Frenkel, J.; Schubert, C.; Voigt, S.; Kunze, G.; Knoll, C.: PyMbs: Ein generisches Software-Werkzeug für die Simulation von Mehrkörpersystemen.- Mechatronik-Tagung 2011, Dresden 2011
Frenkel, J.; Kunze, G.; Fritzson, P.; Sjölund, M.; Pop, A. : Towards a Benchmark Suite for Modelica Compilers: Large Models.- In: Proceedings of the 8th International Modelica Conference, Dresden, Germany 2011
Frenkel, J.; Kunze, G.; Fritzson, P.; Sjölund, M.; Pop, A.; Braun, W.: Towards a Modular Modelica Compiler Backend.- In: Proceedings of the 8th International Modelica Conference, Dresden, Germany 2011
Schubert, C.; Neidhold, T.; Kunze, G.: Experiences with the new FMI Standard Selected applications at Dresden University In: Proceedings of the 8th International Modelica Conference, Dresden, Germany 2011
Bürkle, K.; Hoske, P.: Ergonomiemethoden im Produktentstehungsprozess am Beispiel mobiler Arbeitsmaschinen.- Instituts-Kolloquium 2011 des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme.- Dresden 2011
Gruening, T.; Kunze, G.; Katterfeld, A.: Simulation maschineller Erdbauprozesse.- In: 15. Fachtagung Schüttgutfördertechnik 2010, München 2010
Kunze, G. ; Hentschel,T. : Ressourcen- und energieeffiziente Bewertung virtueller Prototypen.- In: 13.ITI-Symposium Dresden 2010
Gruening, T., Kunze, G., Katterfeld, A.: Simulating the working process of construction machines.- In: Bulk Solids Europe 2010. Proceedings.- Glasgow 2010
Hoske, P.; Bürkle, K. DYNASICHT - Methode zur Prognose und Bewertung der Sichtdynamik in mobilen Maschinen Fachkolloquium an der Professur für Baumaschinen- und Fördertechnik der TU Dresden am 27.10.2010 2010
Gubsch, I.; Hoske, P.; Bürkle, K. Untersuchung des Bedienerverhaltens in mobilen Baumaschinen durch interaktive Simulationen in virtuellen Umgebungen Tag der Deutschen Baumaschinentechnik: Anwendungskompetenz Baumaschinentechnik Erfolgsgarant der Deutschen Bauindustrie, Meerane 26.10.2010 2010
Aebi, W.; Hoske, P.; Bürkle, K.: Wie fährt sich's am besten?.- In:die baustellen.- 3(2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch.: Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen (Teil2)In: BauPortal.- 122 (2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch.: Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen.- In: BauPortal.- 122 (2010)
Kunze, G.: Ergonomie und Wohlfühlfaktor im Arbeitsprozess.- In: BauPortal.- 122 (2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch. : Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen, Teil4: Konzepte zur Visualisierung und Bewertung virtueller Sichtprozesse.- Wissensportal: www.baumaschine.de.-9 (2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch.: Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen, Teil3: Erfassung der Blickrichtungen und Körperhaltungen von Bedienern im Arbeitsprozess.- Wissensportal: www.baumaschine.de.- 9 (2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch. :Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen, Teil2: Virtuelle Arbeitsprozesse als Grundlage von Sichtprognosen.-Wissensportal: www.baumaschine.de.- 9 (2010)
Kunze, G.; Hoske, P.; Gubsch, I.; Schmauder, M.; Bürkle, K.; Kamusella, Ch. Prognose und Bewertung der Sicht für mobile Arbeitsmaschinen, Teil1: Ausgewählte ergonomische und sicherheitstechnische Anforderungen an Sichtkonstruktionen Wissensportal: www.baumaschine.de 9 (2010) 2
Anders, E. : Elektroimpulsbohren für die Tiefengeothermie.- In: Mobile Maschinen 1/2010
Anders, E.: Elektroimpulsbohren ermöglicht wirtschaftliche Geothermiekraftwerke.- In: Intelligenter Produzieren.- 3/2010
Kunze, G.: MOBILE BAUMASCHINEN Trends und neue Entwicklungen.- In: Sonderausgabe ATZ.- 04/2010
Kunze, G.; Schubert C.; Esswein E.; Lehrmann, S. : Software Architecture for Interactive Simulation of Mobile Machinery.- Commercial Vehicle Technology 2010 - Proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium [Shaker], 2010
Schubert,C. ; Beitelschmidt, M.; Kunze G. :Handling Kinematic Loops in Mobile Machinery in Real Time.- GAMM 2010, Karlsruhe, 2010
Möser, M., Schmidt J., Maas, A. : Positionierung und Kollisionsraumüberwachung einer Autobetonpumpe.- Berlin, Herbert Wichmann Verlag, 2010 [Beiträge zum 16. Internationalen Ingenieursvermessungskurs, München 2010]
Feuser, A. ; Kunze, G.; Mark, A. ; A. Winger : Fork Lift with Free Piston Engine.- "7th InternationalFluid Power ConferenceAachenEfficiency through Fluid Power22 24 March 2010", 2010 [Apprimus Verlag, Aachen, 2010, ISBN 978-3-940565-91-4]
Kunze,G.; Esswein, W.; Lehrmann,S.; Gubsch, I. : Integrative Produktentwicklung mit virtuellen Prototypen.- wt Werkstattstechnik online.- Jg. 100 (2010), H. 1/2, S. 30-36
Kunze, G., Schubert, C.; Frenkel, J.: Einsatz der Modellierungssprache MODELICA für die interaktive Simulationen von Baumaschinen in virtuellen Umgebungen.- Wissensportal: www.baumaschine.de 01/2010
Kunze, G.; Ebenhan, K.: Untersuchung der Wirkung hochfrequent erregter Werkzeuge bei der Bearbeitung von Festgestein.- Wissensportal: www.baumaschine.de 01/2010
Kunze, G.; Fedotov, S. : Systematische Gussgestaltung der Bauteile am Beispiel der Gasseite der Freikolbenmaschine.- Wissensportal: www.baumaschine.de 01/2009
Kunze, G.; Barciela, B.. : Untersuchungen des Diesel-Einspritzvorganges.- Wissensportal: www.baumaschine.de 02/2009
Kunze, G.; Frenkel, J.; Schubert, C.; Jankov, K. : Using Modelica for Interactive Simulations of Technical Systems in a Virtual Reality Environment.- Proceedings of the 7th International Modelica Conference, Como, Italy, 2009
Barciela, B: Simulation of a two stroke thermo-hydraulic free piston engine.- AST User Meeting Conference, Freising bei München, 2009
Mieth, S.: Leistungskollektive zur Bewertung von Antriebslösungen.- 4. Fachtagung Baumaschinentechnik 2009, Dresden 2009
Winger, A.: Gegengewichtsstapler mit Freikolbenmaschine.- 4. Fachtagung Baumaschinentechnik 2009, Dresden 2009
Hoske, P.; Penndorf, T.; Kunze, G.: Framework for the simulation of flexible production systems, Proceedings of the 15th International IFF Conference in Weimar, November 2008
Kunze, Günter, Schendel Daniel-Jan : Verformungssimulation für Schutzaufbauten mobiler Arbeitsmaschinen.- Wissensportal: www.baumaschine.de 01/2008
Kunze, Günter, Anders, Erik : Experimentelle Bestimmung von EIV-Prozessparametern in der Natursteinbearbeitung.- Wissensportal: www.baumaschine.de 03/2007
Kunze, Günter, Penndorf, Timo; Gubsch, Ines : „Durchgespielt“- Interaktive Simulation von Baumaschinen.- IX-MAGAZIN FÜR PROFESSIONELLE INFORMATIONSTECHNIK Heft 08/2007.- Heise Zeitschriften Verlag, Hannover
Penndorf, Timo; Kunze, Günter: Codegenerator für die Echtzeitsimulation von Mehrkörpersystemen.-ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, Universität Hannover, September 2006
Hoske, Petra;Stanke, Gerd;Herr, Roland: Bildgestützte Bewertung von Betonflächen.- 6. Münchner Baustoffseminar: Sichtbeton, Oktober 2006
Winger, Andre: Die thermohydraulische Freikolbenmaschine als Antriebslösung für mobile Arbeitsmaschinen.- Fachtagung Baumaschinentechnik, Dresden, Oktober 2006
Penndorf, Timo: Universelles Framework zur Abbildung von Maschinenmodellen in virtuellen Umgebungen.- Fachtagung Baumaschinentechnik, Dresden, Oktober 2006
Hoske, Petra;Stanke, Gerd;Herr, Roland: Bildgestützte Bewertung von Betonflächen.- Betonwerk+Fertigteil-Technik Nr. 07/06, Juli 2006
Kunze, Günter; Gubsch, Ines; Penndorf, Timo: Interaktiver Simulator für Arbeitsmaschinen.- Tiefbau Nr 3/06, März 2006
Hoske, Petra: Objektivierte Beurteilung der Qualität von Sichtbetonflächen durch automatisierte Bildverarbeitung.- In: Tagungsband 3. Dresdner Betontag der Bauakademie Sachsen und des Betonzentrums Dresden, April 2006
Globig , Hendrik; Kunze, Günter: Zusatzbelastungen einfach ermitteln.- Antriebstechnik Nr. 4/06, April 2006
Globig , Hendrik; Kunze, Günter: Rechnerische und experimentelle Methode zur Bestimmung axialer Rückstellreaktionen in Kupplungsverzahnungen.- Tagungsband Dresdner Maschinenelemente Kolloquium – DMK 2005; Dresden 1. und 2. Dezember 2005
Globig , Hendrik; Kunze, Günter: Bestimmung von axialen Rückstellkräften getriebebeweglicher Zahnkupplungen.- FVA-Forschungsreport 2005 anläßlich der FVA-Infotagung 2005, Würzburg November 2005
Hoske, P.; Kunze, G.: Bewertung des Porenbildes an Betonsichtflächen, Tagungsband zur 12. Internationale Fachtagung des IFF Weimar e.V., November 2005
Penndorf, Timo; Gubsch, Ines; Kunze, Günter: Abbildung echtzeitfähiger Maschinenmodelle für die interaktive Simulation.-Vortrag auf dem VR-Anwendertreffen, TU Dresden, März 2005
Kunze, Günter: Baumaschinen der Zukunft - Attribute bei der Neu- und Weiterentwicklung.- Seminarband 2005.- 34. VDBUM Seminar, Stuhr, 2005
Kunze, G. ; Hoske, P. : Possible applications of panoramic photogrammetry concer-ning construction machines and building sites.- Proceedings of the ISPRS working group 'Panoramic Photogrammetry Workshop' , Dresden, 2004 - ISSN 1682-1750
Kunze, Günter; Petack, Burkhard: Continuous Surface Miner – Neue Grenzen für sprengstoffloses Gewinnen von Festgestein.- Fachtagung Baumaschinentechnik, Magdeburg 2004
Neubert, Michael;Kunze, Günter: Permanent Stability Control – Überwachung der Standsicherheit bei mobilen Arbeitsmaschinen.- Fachtagung Baumaschinentechnik, Magdeburg 2004
Häßlich, Karsten; Hartmann,Ralf: Fahrerkabinen – Rechnerischer Test für Schutzaufbauten.- Fachtagung Baumaschinentechnik, Magdeburg 2004
Kunze, Günter; Gubsch, Ines; Penndorf, Timo: Modulare Softwarearchitektur für die interaktive Simulation von Maschinen- und Fahrzeugsystemen in virtuellen Umgebungen (SARTURIS). Tagungsband Eröffnungskonferenz der Forschungsoffensive "Software Engineering 2006": BMBF, 2004.
Kunze, Günter; Penndorf, Timo, Gubsch, Ines: Interaktiver Simulator für Arbeitsmaschinen der TU Dresden - Entwicklungserfahrungen und -potentiale. Tagungsband zum 1. Gemeinsamen Kolloquium Konstruktionstechnik: Shaker Verlag , 2003.
Mothes, Miguel: Modellbildung von Bodenstoffen in virtueller Umgebung : Simulation mobiler Arbeitsmaschinen.. In:Wissensportal baumaschine.de, Nr. 1 (2003)
Kunze, G.; Virtuelle Realität - Simulationsmethoden in Forschung und Entwicklung .Berichtsband zur Fachtagung Baumaschinentechnik:Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen (FVB) des VDMA, 2003
Hoske, P.; Kunze, G.: Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktions- und Qualitätssicherung in der Bauwirtschaft..- VDI-Berichte, 1668, Bauen mit Computern, 2002.- VDI-Verlag GmbH Düsseldorf
Kunze, G.; Lunkewitz, G. ; Neubert, M. : Neue Gewinnungskonzepte für Naturwerkstein.- Forschungsbericht SAB 6445/1019. - TU Dresden, 2002
Kunze, G. , Ehler, A. , Neubert,M. : Studie über innovative Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Naturwerkstein.- Forschungsbericht DBU Az 16933. - TU Dresden, 2002
Lopatin, V. ; Jurkov, M. ; Kunze, G. ; Gubsch, I : Application of pulsed discharges for materials cutting.- veröffentlicht in: European Pulsed Power Symposium, 22.-24.10.2002, Tagungsband Herausgeber: French German Research Institute, Saint Louis
Gubsch, I : Die Brennstoffzelle - (k)ein Thema für Maschinenbauer.. - veröffentlicht in: Wissensportal baumaschine.de Ausgabe 1(02) Herausgeber: TU Dresden, 2002.- URL: http://www.baumaschine.de
Penndorf, Timo; Kunze, Günter: Simulationsmodelle als virtuelle Prototypen : Neues Werkzeug zur Produktentwicklung.. In: Wissensportal baumaschine.de, Nr. 1 (2002)