LastOWab - Lastoptimierte Wabenkerne für Sandwichstrukturen
Laufzeit: |
02/2021 – 04/2025 |
Finanzierung: | Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) – BMWi |
Bearbeiter: |
steht noch nicht fest |
Kooperation: |
Zielstellung
Im Januar 2021 bekamen wir die freudige Nachricht zur Bewilligung unseres ersten LUFO-Projektes. Mit unseren Partnern an der TU Dresden, der Professur für Luftfahrzeugtechnik und den Elbeflugzeugwerken, wollen wir Methoden zur Auslegung und Herstellung von belastungsoptimierten multimaterialen Wabenkernen entwickeln. Die Wabenkerne werden später in Sandwichbauweise für den Innenausbau von Flugzeugen genutzt.

Projekt "LastOWab": Bisherige Prozesskette
Im Vergleich zum etablierten Verfahren (siehe Bild) müssen Herstellungstechnologien mit einer deutlich höheren Komplexität entwickelt werden. Spezifische Ansätze zur Umsetzung belastungsoptimierter Kerne sind:
- orts- und dimensionsvariable Zellwandfügestellen
- variable Papiersorten und -stärken
- lokale Kernverstärkung durch Polymermatrixmaterial
- Herstellung qualitätsgerechter Wabenkernscheiben variabler Dicke aus dem Kernblock
Dabei gilt es, erforderliche Grundmechanismen zu erarbeiten, deren Funktionalität nachzuweisen und für eine spätere industrielle Umsetzung durch den Industriepartner im Verbund aufzubereiten. Eine besondere Herausforderung wird die Wabenkernexpansion mit gesteuerter, partiell variabler Wabenzellenformung darstellen. Neben den strukturmechanischen Eigenschaften müssen dazu im Auslegungsprozess auch fertigungstechnische Aspekte, wie die Expandierbarkeit und Krümmbarkeit, berücksichtigt werden.
Kontakt

Research associate
NameMr Dr.-Ing. Lars Penter
Senior Engineer Research and Education
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Machine Tools Development and Adaptive Controls
Visitor Address:
Kutzbach-Bau, Room 106 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden