Nachruf Dr.-ing. Günter Bleisch

Herr Dr.-Ing. Günter Bleisch bei der Fachtagung Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden - VVD 2018, Teil einer erfolgreichen Tagungsreihe, die von ihm maßgeblich mitgeprägt wurde
Mit großer Trauer müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unser hoch geschätzter Kollege und ehemaliger Mitarbeiter Herr Dr.-Ing. Günter Bleisch am 02.09. 2021 im Alter von 84 Jahren von uns gegangen ist.
Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen, für die eine große Lücke bleiben wird. Auch wir sind bestürzt über das Unerwartete. Herr Dr.-Ing. Bleisch war bis zuletzt ein aktiver und fachlich äußerst interessierter Gesprächspartner, lebenserfahrener Ratgeber und hoch integres Vorbild.
Die Grundlagen zum Ingenieurberuf eignete sich Herr Günter Bleisch durch sein Studium der „Maschinen und Apparate der Lebensmittelindustrie“ an der Technischen Hochschule in Odessa an. Im Anschluss konnte er durch seine Tätigkeit als Konstrukteur für Verpackungsmaschinen beim VEB Schokopack (heute Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG) praktische Erfahrungen in der Verpackungsmaschinenentwicklung sowie in der Organisation und Planung eines Maschinenbauunternehmens sammeln. Sein Wissen zur Konstruktion und Anlagenplanung nutzte und erweiterte er anschließend im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit als Kundendienstingenieur für Verpackungs- und Lebensmittelanlagen in Indien. Seine ingenieurtechnischen Erfahrungen brachte er in die nachfolgende sechsjährige Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im VEB Verpackungsmaschinenbau ein.
Im Jahre 1976 wechselte Günter Bleisch als Oberassistent an den Wissenschaftsbereich Verarbeitungsmaschinen der TU Dresden mit dem Ziel, sein umfangreiches Wissen zu Konstruktion, Planung, Implementierung und Anwendung von Verpackungsmaschinen an zukünftige Ingenieure weiterzugeben und parallel dazu seine eigene wissenschaftliche Qualifikation fortzusetzen. Seine Dissertation verteidigte er im Jahre 1984 mit „magna cum laude“. Bereits ein Jahr später wurde er zum Hochschuldozenten berufen.
Mit großem Engagement und hohem Anspruch an sich selbst und seine Studierenden konnte er wertvolles Wissen generieren und weitergeben. Schwerpunkte dabei waren u.a. die systematische Herangehensweise bei der Gebrauchswertoptimierung von Verarbeitungsmaschinen, die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels von Packgut, Packmittel, Verpackungsverfahren und Verpackungsmaschine sowie die Entwicklung einer neuen Generation von Verpackungsmaschinen mit dezentraler Antriebsstruktur. Bereits vor dem gesellschaftlichen Wandel war er, eingeschränkt durch die restriktiven Bedingungen des damaligen politischen Systems, aktiv um die Verortung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit im internationalen Stand von Wissenschaft und Technik bemüht.
Im Jahre 1990 nutzte er sofort die Möglichkeiten zum direkten Kontakt mit der Industrie und den Fachleuten im gesamten Bundesgebiet und brachte sich in der Folge mit enormem Engagement in den fachlichen Dialog und die Normungsarbeit ein. Ebenfalls 1990 konzipierte und realisierte er eigenverantwortlich die Vertiefungsausbildung „Verpackungstechnik“ in der Fachrichtung Verarbeitungstechnik. Zudem war er verantwortlich für die Organisation und Leitung umfangreicher nationaler und internationaler Forschungskooperationen. So trug er ganz wesentlich zum Fortbestehen der Fachrichtung in den Jahren nach der Wiedervereinigung und zu ihrer überregionalen Sichtbarkeit, Vernetzung sowie erfolgreichen Profilierung und Weiterentwicklung bei.
Bis über sein altersbedingtes Ausscheiden aus dem regulären Berufsleben im Jahre 2002 hinaus war Herr Dr. Bleisch weiterhin als Dozent, Verfasser von Lehrmaterial und als Referent auch international aktiv. Er war Initiator und federführender Autor wichtiger Standardwerke der Fachliteratur wie „Lexikon Verpackungstechnik“ und „Verpackungstechnische Prozesse“ sowie Autor vieler Fachbeiträge in diversen Fachzeitschriften.
Herr Dr. Günter Bleisch war bis in die letzten Jahre seines ausgefüllten Lebens aktiv an konstruktivem Austausch interessiert. Gedankliche Offenheit, zugewandte Menschlichkeit und Interesse an persönlichen Belangen zeichneten ihn aus.
Wir werden ihn vermissen.
Im Namen der Professur Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik