Regionalpartnerschaft Wroclaw
Mit ihrem Engagement im Dreiländereck Sachsen-Tschechien-Polen zielt die TU Dresden darauf ab, die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer unabhängig von Grenzen zu intensivieren, um die wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Als weltoffene Universität liegt der TU Dresden das aktive Mitwirken an einer regionalen Internationalität sehr am Herzen.
Mit der Regionalpartnerschaft Wroclaw verfolgt die TU Dresden das Ziel ihre Wirkung in die Wirtschaft und die Gesellschaft zu steigern. Die Zusammenarbeit zwischen den Regionen Sachsen und Niederschlesien soll dabei überregional sichtbar werden und sowohl Mitglieder der beteiligten Hochschulen, als auch weitere Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft einbeziehen. Regionale Netzwerke wie Dresden Concept und Wroclaw Concept unterstützen hierbei im Besonderen die institutsübergreifende Zusammenarbeit an beiden Standorten. Eine aktive Partnerschaft umfasst dabei sowohl gemeinsame Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer als auch einen regen Austausch aller Statusgruppen verschiedener Bereiche über etablierte Mobilitätsprogramme.
Erfahren sie auf dieser Seite mehr zu aktuellen Aktivitäten, Verträgen, gemeinsamen Projekten und Möglichkeiten für einen Austausch sowie Wissenswertes zur Region Niederschlesien und zur Stadt Wroclaw selbst.
Auf weiterführenden Seiten können sie sich zu den in der Region ansässigen Partnern, spezifischen Fördermöglichkeiten, sowie aktiven Personen informieren.
2023:
September: 5. Sächsisch-Polnischer Innovationstag in Dresden
Oktober: T.I.M.E. Konferenz an der TU Wroclaw
2022:
Oktober: Kick-Off Veranstaltung an der TU Dresden zur Eröffnung einer Workshopreihe zum Ausbau der Partnerschaft mit der TU Wroclaw
September: 4. Sächsisch-Polnischer Innovationstag in Wroclaw und Erneruerung des Hochschulvertrags mit der TU Wroclaw
Mai: Besuch der Wirtschaftsuniversität Wroclaw durch den CTIO anlässlich des 75.Jubiläums der Universität
März: erste Delegationsreise nach Wroclaw nach Beginn der Corona-Pandemie unter Leitung des CTIO, u.a. Besuch der TU Wroclaw und Treffen mit Vertreter:innen weitere Partneruniversitäten, wie der WUELS, Wirtschaftsuniversität Wroclaw und der Medizinischen Universität Wroclaw
Uniwersytet Wroclawski:
MoU 2021 (frühere: MoU 1997 zusammen mit TU Liberec und Uni Wroclaw)
Politechnika Wrocławska:
geplantes MoU 2022 (frühere: MoU 1997 zusammen mit TU Liberec und Uni Wroclaw, MoU 1995, MoU 1990)
Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu:
MoU 2021 mit UNU Flores (frühere: LoI 2018)
Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu:
MoU 2013, Doppelabschlussvereinbarung 2018
Uniwersytet Medyczny im. Piastów:
MoU 2022 (frühere: MoU 2014)
siehe https://tu-dresden.de/forschung-transfer/transfer/dreilaendereck-sn-cz-pl/gemeinsame-projekte
akademisches und nicht-akademisches Personal:
- über ERASMUS+ Staff Mobility
- über DAAD-Ostpartnerschaften (Antrag vorausgesetzt)
Studierende:
Größe: 19.947 km²
Hauptstadt: Breslau (Wroclaw)
Bevölkerung: 2,9 Millionen
Wichtigste Wirtschaftsbranchen:
Handel, Bauwirtschaft, Transport, Logistik, Lebensmittelindustrie, Energiesektor, Bergbau und Hüttenindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Fahrzeugbau,Textil- und Bekleidungsindustrie
Wissenschaft: Gesundheit & Umwelt, Landwirtschaft, Staat & Gesellschaft, Neue Materialien & Technologien, Informationstechnologie, Energie und Energiequellen sowie Verkehrsinfrastruktur
- ist die größte Stadt im Westen Polens mit ca. 630.000 Einwohnern
- wird auch "Venedig des Nordes" genannt aufgrund der zahlreichen Flüsse, Inselns und über 200 Brücken
- ist das zu Hause von über 600 Zwergen, die überall in der Stadt verteilt sind
- war in 2016 Kulturhauptstadt Europas
- ist Städtepartner von Dresden seit 1959
- wurde wie auch Dresden ausgewählt für dieInitiative 100 Climate neutral and Smart Cities 2030
- ist knapp 270 km entfernt von Dresden, mit dem Zug bequem erreichbar in 4h mit dem Auto sogar in knapp 3h
Für die TUD:

Referentin
NameDr. Cornelia Krause
Regionalpartnerschaften & Monitoring Internationalisierung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).