Werkzeuge und Materialien
Neben persönlichen Nachfragen im nationalen und internationalen Kolleginnen- und Kollegenkreis für Empfehlungen, und einer breiten und gezielten Platzierung der Ausschreibung ist die Suche in öffentlich zugänglichen Datenbanken eine weitere Möglichkeit, gezielt potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten zu finden.
In der nachfolgenden Übersicht sind Datenbanken und andere Plattformen der aktiven Suche nach potenzialreichen nationalen sowie internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zur Bewerbung und Veröffentlichung von Stellenausschreibungen aufgeführt. Bei den Profilergebnissen aus Datenbanken ist nicht immer Aktualität garantiert. Es ist daher wichtig, den aktuellen Karrierestatus einer Person nochmal gezielt durch Internetrecherche zu verifizieren.
Fakultätseigene Quellen zur Kandidatinnen- und Kandidatensuche
- Liste Alumni im In- und Ausland, speziell ehemalige Doktorandinnen und Habilitandinnen, Gastwissenschaftlerinnen oder Projektmitarbeiterinnen
- Liste der ehemaligen Bewerberinnen und Bewerber
- Liste der Kontaktdaten über Kontakte (z.B. Gleichstellungsbeauftragte) fachaffiner Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene
- Externe Datenbanken, zu denen einzelne Mitglieder der TU Dresden Zugang haben
- Externe Datensammlungen
Promotions- und Habilitationsdatenbank Dissonline der Deutschen Nationalbibliothek https://portal.dnb.de/
Fachkollegien
- Fachkollegien der DFG
Auf der Suche nach internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern können fachzuständige Ansprechpersonen der DFG angefragt werden, die nach Möglichkeit an entsprechende Personen weitervermitteln.
http://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/fachzustaendigkeit/index.jsp
Datenbanken
- Alumni-Datenbanken von Stiftungen der Forschungsförderung
Stipendiat_innen können nach Kriterien wie Fach oder Zielgruppe recherchiert werden.
- AcademiaNet
Hier wird eine Plattform von Profilen exzellenter Forscherinnen aus allen Forschungsdisziplinen geboten.
- Central European Centre of Women and Youth in Science
Hier findet man eine tschechische Datenbank für Wissenschaftlerinnen in Zentraleuropa
- Clio-online
Historikerinnen veröffentlichen in dieser Onlinedatenbank ihre Forschungsschwerpunkte, Publikationen, Projekte und Vita
https://www.clio-online.de/researcher/page
- /femconsult
Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS bietet Profile von Wissenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen aus dem deutschsprachigen Raum, die in Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft tätig sind
https://www.gesis.org/femconsult/recherche/
- Femdat (Schweiz)
Mit Hilfe dieser Datenbank können Expertinnen oder Mentorinnen aller Disziplinen gefunden werden
- FEMtech (Österreich)
Diese Expertinnendatenbank enthält Profile von Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachgebiete mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaft und Technik
https://femtech.at/content/expertinnen-suche
- Datensammlung Geschlechterforschung/Margherita-von-Brentano-Zentrum, FU Berlin
Verschiedene Datensammlungen zur Frauen- und Geschlechterforschung in Form eines digital verwalteten, übergreifend recherchierbaren Datenbanksystems bzw. einer Plattform wird hier zur Verfügung gestellt
http://www.database.mvbz.org/database.php
- Gepris
In dieser Projektdatenbank der DFG können gezielt Nachwuchswissenschaftlerinnen sowohl nach einzelnen Fachgebieten als auch in DFG-Förderprogramme recherchiert werden
http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS
- Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm
In der Datenbank können ehemalige Stipendiatinnen gefunden werden
- Mavas (Österreich)
In der Datenbank werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschlechterforschung mit ihren Arbeitsgebieten gelistet
www.mavas.at/members/genderstudies/daten00.asp
- Netzwerk Frauenforschung NRW
Wissenschaftlerinnen aus der Geschlechterforschung veröffentlichen hier Informationen über ihre Forschungsprojekte, Publikationen und Vita.
www.netzwerk-frauenforschung.de
- Professorinnen in der Physik
Eine Auflistung von Professorinnen in der Physik
http://www.physik.prg/profin.html
- WILS database of women in science (weltweit)
Die Datenbank unterstützt bei der Suche nach qualifizierten, internationalen Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen
http://wils-database.embo.org/members_meet.php
- Women Experts in SET (Science, Engineering and Technology) (Großbritannien)
Mit Hilfe der Datenbank können Wissenschaftlerinnen aus Wissenschaft und Technik gefunden werden
http://cemu10.fmv.ulg.ac.be/WITEC/search.ht
Netzwerke
- AKHFG – Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.
Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk von geschlechtergeschichtlich arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
www.akgeschlechtergeschichte.de/
- BFBM – Bundesverband der Frau in Business und Management e.V.
Der Verband dient gegenseitiger Unterstützung hinsichtlich der professionellen und persönlichen Entwicklung
https://www.bfbm.de/bfbm/bfbmwxsp.nsf/index.xsp
- BPW – Business and Professional Women
Das weltweit rund 30.000 Mitglieder starke Netzwerk hat das Ziel, Unternehmerinnen und berufstätige Frauen bei den Fragen nach Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit im Beruf zu unterstützen
- CEWS – Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung
Das CEWS pflegt regionale, nationale, europäische und internationale Vernetzungen mit Wissenschaftsorganisationen, Politik, Landes-/Bundesministerien, Gremien, Forschenden und Netzwerken
https://www.gesis.org/cews/cews-home/
- DAB – Deutscher Akademikerinnenbund e.V.
Der Zusammenschluss von Frauen aller Fachrichtungen, Generationen und Nationalitäten dient der Vernetzung und internationalen Zusammenarbeit
- Deutscher Ärztinnenbund e.V.
Das Netzwerk von Ärztinnen aller Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder sowie von Zahnärztinnen betrachtet regionale, nationale und international die Rahmenbedingungen für Frauen im Arztberuf
- DGPs – Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Die DGPs ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen. Die Website der DGPs bietet eine regelmäßig aktualisierte Mitgliederdatenbank
https://www.dgps.de/index.php?id=2000672
- dib – deutscher ingenieurinnenbund e.V.
Das Netzwerk setzt sich bundesweit für Frauen in technischen Berufen ein. Der Schwerpunkt liegt auf gegenseitiger Unterstützung in beruflichen und fachlichen Fragen sowie in der Lobby- und Gremienarbeit.
- DigitalEve (USA)
Dieses Netzwerk sichtet sich an Frauen in den neuen Medien und in den IT-Technologien aus den USA, Kanada und in Großbritannien
- Digital Media Women (#DMW)
#DMW ist ein Netzwerk von Frauen, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der sich digitalisierenden Wirtschaft einsetzen.
- djb – Deutscher Juristinnenbund
Dieser Zusammenschluss von Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen dient der Förderung (inter-)nationaler Netzwerke und Fortentwicklung des Rechts, auch mit Bedacht der Gleichberechtigung von Frau und Mann.
- DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft/AK Chancengleichheit
Der Arbeitskreis Chancengleichheit vertritt die Interessen von Physikerinnen aller Karrierestufen in der DPG und in der Öffentlichkeit
www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/ak/akcindex.html
- Efas – economy, feminism and science
Das Netzwerk von Ökonominnen und Frauen aus angrenzenden Berufsfeldern bietet Adressen und Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte von Mitgliedern
- EPWS – European Platform of Women Scientists (EU)
Die Organisation vertritt die Interessen von WIssenschaftlerinnen. Die Plattform ist ein etablierter Akteur in der europäischen und nationalen forschungspolitischen Debatte
- WM – European Women in Mathematics (EU)
Die Vereinigung von Mathematikerinnen fördert den wissenschaftlichen Austausch und stellt Informationen über Frauen in der Mathematik bereit
- femOVE (Öterreich)
Die Intention der Plattform im Österreichischen Verband für Elektrotechnik ist es, Frauen, die in der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft tätig sind, miteinander bekanntzumachen
https://www.ove.at/mitglieder-plattformen-uebersicht/femove/
- Femtec.Alumnae e.V.
Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk von Frauen aus dem MINT-Bereich, die das Careerbuilding-Programm von Femtec.GmbH durchlaufen haben.
https://www.femtec-alumnae.org/
- FFU – FachFrauen Umwelt (Schweiz)
Die FachFrauen Umwelt vertreten die Interessen der Frauen, die sich beruflich mit Umweltfragen befassen und unterhalten ebenfalls eine Expertinnendatenbank
- INWES – International network of Women Engineers and Scientists
Hierbei handelt es sich um ein globales Netzwerk von Organisationen für Frauen in der Wissenschaft, Technologie, Engineering und Mathematik
- NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V.
Der Zusammenschluss will eine kontinuierliche Interessenvertretung von Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen gegenüber der Öffentlichkeit bieten
- Union der deutschen Akademien der Wissenschaft
Auf dieser Website wird eine international, nach Fachgebieten sortierte Mitgliederliste angeboten
https://www.akademieunion.de/forschung/expertendatenbank/
- VDE – Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V./ Ausschuss Elektroingenieurinnen
Der Ausschuss setz sich die Förderung von Elektroingenieurinnen zum Ziel und bietet Information über Studium und Beruf im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik
https://www.vde.com/de/elektroingenieurinnen
- VDI – Verein Deutscher Ingenieur e.V./ Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf (fib)
Das bundesweitere Netzwerk vertritt die Interessen der Ingenieurinnen und verfolgt gesellschaftspolitische Ziele
https://www.vdi.de/netzwerk/frauen-im-ingenieurberuf/
- VdU – Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.
Der VdU vertritt als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen
- VHB – Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Hauptaufgabe des VHB ist die Förderung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre einschließlich der Nachwuchsförderung und Kontaktpflege
Fachgesellschaften
Eine Auflistung deutscher und internationaler Fachgesellschaften findet sich unter:
Soziale Netzwerke
Ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. Es ist mit über 400 Millionen registrierten Nutzer_innen die derzeit größte weltweite Plattform dieser Art und gehört zu den weltweit meistbesuchten Internetseiten. Die gezielte Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten ist möglich, wenn man ein eigenes Profil als Einzelperson (kostenlos oder kostenpflichtig mit erhöhten Anwendungsmöglichkeiten) oder als Unternehmen/Hochschule/Fakultät anlegt.
- ResearchGate
Hierbei handelt es sich um ein soziales Netzwerk für Forscher_innen aus allen Bereichen der Wissenschaft mit 10 Millionen Mitgliedern weltweit. Umfragen zufolge ist ResearchGate das aktivste akademische Netzwerk seiner Art. Da es keine umfangreiche Suchmaske gibt und auch Lebensläufe nicht abgebildet werden, ist die Recherche für Personen, die in diesem Netzwerk nicht ständig aktiv sind, sehr zeitintensiv. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.
Im Gegensatz zum global ausgerichteten Netzwerk LinkedIn bietet XING vor allem eine Plattform für Geschäftsnetzwerke im deutschsprachigen Raum. Die Suche nach Personen ist möglich, wenn man ein eigenes Profil als Einzelperson (kostenlos oder kostenpflichtig mit erhöhten Anwendungsmöglichkeiten) oder als Unternehmen/Hochschule (kostenpflichtig) anlegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in XING vertreten, jedoch in weit geringerem Ausmaß als bei LinkedIn.
Weitere Medien für die Veröffentlichung einer Ausschreibung
- Academics – Jobbörse für Wissenschaft und Forschung
Bietet die größte Auswahl an Stellenangeboten in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Große Sichtbarkeit unter Beschäftigten in der Wissenschaft. Ein Stellenangebot zu veröffentlichen, kostet 1295€ (Stand 16.01.2019).
- ResearchGate
ResearchGate bietet ein Online Job Board an, welches kostenpflichtig ist. Eine Einzelanzeige für 30 Tage kostet 399€ (Stand 16.01.2019). Bei einer höheren Anzahl an Veröffentlichungsbedarfen könnten Kontingente zu günstigeren Konditionen eingekauft werden.
- Indeed – Jobbörse
Indeed ist in über 60 Ländern und 28 Sprachen verfügbar. Laut Website mit mehr als 200 Millionen Besuchern monatlich. In der ersten Kategorie ist das Veröffentlichen der Stellenanzeigen kostenlos möglich. Die Website zieht auch Ergebnisse von anderen Seiten für die Ergebnisliste heran. Die Nutzung ist einfach und übersichtlich. Die Veröffentlichung übernimmt das Sachgebiet 3.2 Innerer Dienst.
Braun, S., Hentschel, T., Peus, C., & Frey, D. (2015). Chancengleichheit durch professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft. In Personalauswahl in der Wissenschaft (pp. 29-48). Springer, Berlin, Heidelberg.
Frintrup, A., & Flubacher, B. (2014). Diversity Management in der Personalauswahl: Kulturelle Vielfalt in Unternehmen und Behörden ermöglichen. Springer-Verlag.
Kanning, U. P., Pöttker, J., & Klinge, K. (2008). Personalauswahl: Leitfaden für die Praxis. Schäffer-Poeschel.
Peus, C., Braun, S., Hentschel, T., & Frey, D. (Eds.). (2015). Personalauswahl in der Wissenschaft: Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis. Springer-Verlag.
work in progress