Aktive Rekrutierung
Berufungsverfahren besitzen einen hohen strategischen Stellenwert für die TU Dresden. Die aktive Rekrutierung ist ein wichtiges Instrument, um den Talentpool an besonders geeigneten hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland zu vergrößern, diese für die TU Dresden zu gewinnen und somit die Professorenschaft diverser zu gestalten.
Ziel der aktiven Rekrutierung ist es, die personelle Vielfalt bei Bewerbungen auf Professuren und den Anteil bislang unterrepräsentierter Gruppen auf dieser Karrierestufe spürbar zu erhöhen. Eine Steigerung des Anteils an internationalen Bewerberinnen und Bewerbern sowie des Anteils von Wissenschaftlerinnen (gemäß des Gleichstellungsauftrags der TU Dresden) wird angestrebt.
Die aktive Rekrutierung ist ein Bestandteil der Berufungsordnung der TU Dresden. §4 erklärt den Zweck der aktiven Suche und regelt zudem die Verantwortlichkeiten der Berufungskommissionen in Hinblick auf die aktive Rekrutierung.
Unterstützung durch den Referenten für aktive Rekrutierung
Der Referent für aktive Rekrutierung berät und unterstützt die Fakultäten, insbesondere die Berufungskommissionen, vor und während der Berufungsverfahren
- bei der Anfertigung eines Bewerberfeldscreenings
- bei der Recherche nach und der Kontaktaufnahme und aktiven Ansprache zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die gezielt zur Bewerbung aufgefordert werden sollen sowie
- bei der Recherche nach Lehrstuhlvertretungen, Gutachterinnen und Gutachtern sowie Mentorinnen und Mentoren
Berufungen |Aktive Rekrutierung
NameSebastian Strecker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günther-Landgraf-Bau, Zi. 7-116 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.