Weiterbildungs- und Beratungsangebote für Lehrende
Inhaltsverzeichnis
Termine
Im Folgenden finden Sie in chronologischer Auflistung Weiterbildungsangebote des Zentrums für Weiterbildung und des Zentrums für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL). An einer Vielzahl der Angebote können gerne alle Beschäftigten der TU Dresden teilnehmen.
Informationen zu den Kursinhalten und zum Anmeldeverfahren sind bei den einzelnen Angeboten hinterlegt.
31.03. - 01.04.2022
Competency-Based Assessment and Exams
Online-Workshop für Lehrende in englischer Sprache
08.04.2022
Portfolio als Lernmedium und alternatives Prüfungsformat
Online-Workshop für Lehrende
12.04. und 19.04.2022
Prozessmanagement mit der PICTURE-Prozessplattform
Workshop für Beschäftigte der TU Dresden, angeboten von Dezernat 6
12.04. und 03.05.2022
Souverän und schlagfertig argumentieren für Wissenschaftler:innen
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
21.04.2022
Die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
21.04. - 22.04.2022
Grundlagen wertschätzender Kommunikation und Feedback
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
25.04. - 26.04.2022
Kreativitätstechniken in Besprechungen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
26.04. - 27.04.2022
Selbstbewusst kommunizieren und verhandeln – ein Workshop für weibliche Führungskräfte
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
27.04. - 01.06.2022
Work-Life-Balance und konzentriertes Arbeiten
Omline-Workshopreihe für Beschäftigte der TU Dresden
28.04.2022
Personalrechtliche Besonderheiten des professoralen Amtes
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
29.04. - 27.05.2022
Mikrotraining zur Stressreduktion
Online-Workshopreihe für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
29.04. und 07.06.2022
Gut verständlich erklären – Komplexität methodisch aufbereiten
Präsenz-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
02.05. und 23.05.2022
Zielorientierte Gespräche mit internationalen Studierenden
2-teiliger Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden (in Kooperation mit SprInt)
05.05.2022
Vortrag: Personalisierte Medizin mal anders: Was kann die IT dazu beitragen?
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
11.05.2022
PICTURE Modellierungswerkstatt
Online-Workshop (09:00-11:00 Uhr)
16.05/23.05. und 30.05.2022
Schreibaufgaben transparent und effektiv begleiten und bewerten
Blended Learning für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
17.05. und 24.05.2022
Pitch your Science: Vortrags- und Bühnentraining für Wissenschaftler:innen
Präsenz-Workshop für Wissenschaftler:innen der TU Dresden, gefördert im Rahmen von TUD im Dialog
19.05.2022
Vortrag: Technologie in der (Radio)Onkologie
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
19.05. - 20.05.2022
Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
19.05. - 20.05.2022
Projektmanagement - Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
19.05. - 20.05.2022
Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch und Englisch - Ein Auffrischungskurs für Lehrende
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten vom Schreibzentrum
30.05. und 13.06.2022
Umgang mit schwierigen Situationen und Gesprächen in der Lehre
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden
31.05.2022
Differenziertes und wertschätzendes Feedback zu studentischen Referaten geben
Präsenz-Workshop für Lehrende der TU Dresden
31.05.2022
Let it work! Tutorienarbeit als Teil Ihrer Lehre
Online-Workshop für Lehrende der TU Dresden, angeboten von TUTORING
02.06.2022
Generationsübergreifend führen – Teamentwicklung in diversen Teams
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
02.06.2022
Vortrag: Peripartale Störungen von Müttern und frühe psychopathologische Auffälligkeiten der Kinder
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
03.06.2022
Projektkommunikation - Vertiefung im Projektmanagement
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
07.06. - 12.07.2022
Umgang mit der E-Mailflut – Zeit- und Stressmanagement im digitalen (Arbeits-)Alltag
Online-Workshopreihe für Beschäftigte der TU Dresden
09.06. - 10.06.2022
Kommunikations- und Konflikttraining - Wertschätzende Kommunikation im beruflichen Alltag
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
15.06.2022
Bildbeschreibungen verständlich formulieren
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
16.06. und 14.07.2022
Future Skills - Wie wir unsere Studierenden auf die Welt von morgen vorbereiten
2-teiliger Präsenz-/Online-Workshop für Lehrende
16.06. und 16.11.2022
Innere Stärke gewinnen - Erhalt und Förderung der Resilienz
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
17.06.2022
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
20.06.2022
Prüfungsrecht Aktuell
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
20.06./ 27.06./ 04.07.2022
Gespräche zielgerichtet und fair führen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
23.06.2022
Vortrag: Patientensicherheit – auch für Patientinnen? Aspekte aus Geschlechtersensibler Medizin und Qualitätsmanagement
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
23.06.2022
Projektsteuerung - Vertiefung im Projektmanagement
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
30.06.2022
Vortrag: Supporter Culture, Masculinity and Substance Use
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
30.06. - 01.07.2022
Der bewusste Umgang mit ‚schwierigem Wissen‘ im eigenen Fach: Transformatives Lernen und Threshold Concepts
Präsenz-Workshop für Professor:innnen und erfahrene Lehrende der TU Dresden
30.06. - 01.07.2022
Der bewusste Umgang mit ‚schwierigem Wissen‘ im eigenen Fach: Transformatives Lernen und Threshold Concepts
Präsenz-Workshop für Professor:innnen und erfahrene Lehrende der TU Dresden
07.07.2022
Vortrag: Männlichkeit(en) im Ärzt:inberuf. Hürden und Spiel-räume des Geschlechterwandels in einer feminisier-ten Profession
aus der Vorlesungsreihe Gender in Medizin(-technologie) und Psychologie der GenderConceptGroup der TU Dresden
13.07. - 14.07.2022
Stellung beziehen und Meinungen aushalten - Zugänge zum konstruktiven Streiten
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
Führung
E-Learning: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten:
Dieses E-Learning sensibilisiert, Führungskräfte Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Dabei stellt das E-Learning die bekanntesten Veränderungsmodelle sowie die einzelnen Phasen eines Change-Prozesses vor. Es liefert außerdem konkrete Maßnahmen und Tools für die einzelnen Phasen und beleuchtet den Umgang mit Widerständen. Übungsfragen, Transferaufgaben, Kernbotschaften und ein Abschlusstest verankern die Inhalte.
Bearbeitungszeit: 60 Minuten (+ zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben)
Projektmanagement
E-Learning: Basiswissen Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen
In diesem E-learning lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben. Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab.
Bearbeitungszeit: 90 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben)
Hochschul- und Mediendidaktik
Selbstlernkurs zur inklusiven Hochschullehre:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die Grundlagen inklusiver Hochschulehre verständlich und praxisnah. Nach Teilnahme an dem Kurs werden Sie barrierefreie Lehrmaterialien und Bausteine für eine inklusive Lehregestaltung in Ihren Lehralltag mitnehmen können.
Bearbeitungszeit: 5 Module à 90 Minuten
Digital Workspace: Rund um Ihre digitale Lehre - Individuelle Fragestellungen und Ihr selbstgesteuerter Weg zu deren Beantwortung: In diesem Workspace werden Sie das ganze Semester über in Ihrer Lehre begleitet und es wird mit Ihnen gemeinsam an Ihren eigenen Zielen und Fragestellungen gearbeitet.
eExam: Das Selbstlernmodul gibt eine Einführung zum Thema E-Assessment. Es werden didaktische, methodische, organisatorische, technische und rechtliche Aspekte sowie Einsatzszenarien für die Hochschullehre beleuchtet.
Bearbeitungszeit: 4-5h
TASKtrain: Lernziel des Selbstlernmoduls ist die Befähigung zur Planung digitaler Klausuren mit dem Fokus der Erstellung qualitativ hochwertiger, kompetenzorientierter E-Prüfungsaufgaben im Aufgabenformat Multiple Choice.
Bearbeitungszeit: 4-5h
LEHRWERKSTATT...die digitale Transformation: Der OPAL-Selbstlernkurs "LEHRWERKSTATT...die digitale Transformation" dient Ihnen als Leitfaden für die didaktische Planung und Gestaltung Ihrer digitalen Lehre und bietet Ihnen vielseitige Checklisten, Tipps und weiterführende Links & Literatur.
Bearbeitungszeit: 4-5h
TUD-Infobereich "E-Learning an der TU Dresden" in OPAL
Infobereich in OPAL zum Einstieg in E-Learning-Szenarien und zur Demonstration von Kursbausteinen
Kommunikation
Online-Vortrag: Virtuell kommunizieren! 7 wirkungsvolle Impulse für die erfolgreiche Online-Kommunikation
Rechtliche Grundlagen
Nachteilsausgleich bei Prüfungen – Was sollten Lehrende darüber wissen? Online-Video auf Youtube
Online-Schulung zum Datenschutz für Beschäftigte der TU Dresden:
Mit der Online-Schulung zum Datenschutz werden die Grundlagen der an der TU Dresden geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Inhalte des Datenschutzes anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Bearbeitungszeit: 30-40 Minuten
Achtsamkeitsangebote
Die TU Dresden bietet verschiedene Kursformate zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion an:
- für Studierende
- für Beschäftigte
- für Lehrende
Alle Angebote finden Sie im Webbereich des Gesundheitsmanagements der TU Dresden.
Angebote zu Bewegung und Sport
Das Dresdner Hochschulsportzentrum bietet zahlreiche Sportangebote. Finden Sie heraus, welches Angebot zu Ihnen passt:
Übersicht der Angebote zum Thema Bewegung und Sport.
Beratungen
Mit den Online-Beratungsangeboten gehen wir individuell auf Ihre Anliegen zur Gestaltung von Lehre und Lernen ein:
Das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren berät Sie zum technischen und mediendidaktischen Einsatz digitaler Medien in Lehre und Forschung.
Das Schreibzentrum berät Sie auch online bei individuellen Anliegen u. a. zu folgenden Themen:
- Schreibmethoden und -übungen
- Aufgabenstellungen und Bewertungsleitlinien für Seminar- oder Abschlussarbeiten
- Vermittlung akademischen Schreibens und studien- und berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen in Lehrveranstaltungen
- Zusammenspiel von Schreiben und fachlichem Lernen
- Unterstützung durch Schreib-Peer-Tutor:innen in Lehrveranstaltungen
- Individuelle Lehrberatung zur Einbindung von Schreibaufgaben in der (Online-)Lehre
- Begleitung von Haus- und Abschlussarbeiten
Professor:innen, Junior- und Tenure Track-Professor:innen sowie alle weiteren Führungskräfte der TU Dresden können ein individuelles (Online-)Coaching oder ein Teamcoaching in Anspruch nehmen. Für das Coaching stehen externe Coaches zur Verfügung.
In dem ESF-geförderten Projekt Tutoring werden Webinare und Beratungen für Tutor:innen der TU Dresden angeboten.
Aktuell werden Fragestellungen zur Umsetzung von Online-Tutorien behandelt und beantwortet.
Aktuelle Informationen zu den coronabedingten Folgen für Studium und Lehre an der TU Dresden finden Sie auf den Seiten des Gesundheitsmanagements der TU Dresden.
Informationen und Hinweise für die Prüfungsverwaltung, die anhand der Aussagen/Festlegungen des Planungsstabes Lehrbetrieb getroffen worden sind.
Zielgruppen
Die Weiterbildungen werden speziell für folgende Zielgruppen angeboten:
- Professor:nnen/Juniorprofessor:innen/Tenure-Track-Professor:innen der TU Dresden
- alle Beschäftigten der TU Dresden
- Führungskräfte der TU Dresden
- Schreib-Peer-Tutor:innen
- alle Fachtutor:innen
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Anliegen oder entwickeln für Sie das passende Angebot. Sprechen Sie uns an!

Zentrum für Weiterbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Strehlener Straße 22/24, Raum 560 Strehlener Straße 22
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden