Zentrum für Weiterbildung - Die zentrale Serviceeinrichtung der TU Dresden für Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis
Wie lässt sich mit dem stetigen Wandel in unserer Arbeitswelt gut und gesund umgehen? Was bedeutet dieser Wandel für Sie und Ihre berufliche Rolle? Was ist für eine respektvolle Arbeitsatmosphäre und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten für die Arbeit im Team wichtig?
Lassen Sie sich von unseren Weiterbildungen, den praxisnahen Impulsen und dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen inspirieren!
Angebote
Das Zentrum für Weiterbildung ist ihre erste Anlaufstelle für alle Anliegen rund um das Thema Weiterbildung. Wir bieten Ihnen neben einer individuellen Weiterbildungsberatung zu ihrem Weiterbildungsbedarf vielfältige Angebote sowie die Möglichkeit zur Vernetzung:
Weiterbildungs- und Beratungsangebote im Rahmen der Personalentwicklung an der TU Dresden
- Workshops, Vorträge, Beratungs- und Vernetzungsformate im Programm „Erfolgreich führen an der TU Dresden“
- Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der TU Dresden
- Weiterbildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Professorinnen und Professoren der TU Dresden, insbesondere Neuberufene, Tenure-Track-Professor:innen
- Maßgeschneiderte Weiterbildungen und Coachings für Sie und ihr Team
Angebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere unter Einbeziehung von Lehrveranstaltungen der TU Dresden
- Unterstützung bei der Organisation der Lehrer:innenweiterbildung
- Beratung zur Gasthörerschaft an der TU Dresden
- individuelle Weiterbildungen zu fachspezifischen Themen
Darüber hinaus unterstützen wir alle TU-internen Weiterbildungsanbieter in den Fakultäten, zentralen Einrichtungen oder der Verwaltung bei der Entwicklung, Organisation und Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten
Newsletter
Sie wünschen sich Neuigkeiten rund um das Thema Weiterbildung an der TU Dresden? Dann melden Sie sich einfach für unseren Newsletter Weiterbildung@TUD mit Ihrer E-Mail-Adresse über das Online-Formular an.
Viermal jährlich informieren wir in dem Newsletter insbesondere zu folgenden Themen:
- Weiterbildungs- und Beratungsangebote des ZfW sowie Veranstaltungen zu weiterbildungsrelevanten Themen an der TU Dresden
- Lernimpulse, Learning Nuggets und Methoden für Ihren Arbeitsalltag
-
Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung
Partner
Das ZfW arbeitet bei der Durchführung seiner Weiterbildungs- und Beratungsangebote mit externen Trainer:innen, Referent:innen und Coaches sowie Partnereinrichtungen in Sachsen und bundesweit zusammen:
- Tanja Bastian
- Dr. Antje Beckmann
- Dr. phil. Anja Centeno García
- Dr. Peggy Fischer
- Dr. Nils Geißler
- Stefanie Groos
- Katharina Günther
- Sandro Freudenberg
- Maike Heinrich
- Sven Hönig
- Petra Jordan
- Dr. Anne Cornelia Kenneweg
- Susan Kindler
- Jakob Klimkait
- Dr. Robert Kordts
- Prof. Dr. Rolf Koerber
- David Kreitz
- Claudia Kutter-Clauß
- Swantje Lahm
- Maria Müller
- Dr. Claudia Nebel-Töpfer
- Helga Nolte
- Kristin Ottlinger
- Dipl. Psych. Benjamin Pause
- Heike Petersen
- Jana Riedel
- Dr. Stephanie Rohac
- Prof. Dr. Jurij Ryschka
- Prof. Dr. Ingrid Scharlau
- Frauke Schmidt
- Sebastian Seelig
- Anne Stiebritz
- Prof. Dr. Renate Tewes
- Sabine Vana-Ströhla
- Dr. Iris Wangermann
- Anja Winkler
- Dr. Birgit Wetzel
- Career Service
- Graduiertenakademie
- Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI), Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning
- Medienzentrum (MZ)
- Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
- Dresden exists
- Dresden International University (DIU)
- Technische Universität Dresden Institute of Advanced Studies GmbH (TUDIAS)
- SLUB Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
- Bildungsportal Sachsen
- Bildungsportal Sachsen GmbH
- Bundesagentur für Arbeit - Weiterbildungsdatenbank KURS
- Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)
- Hochschule Zittau-Görlitz, Hochschuldidaktische Weiterbildung
- IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH
- Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
- PC-COLLEGE Saxonia Bildungsinstitut GmbH
- Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
- Sächsischer Bildungsserver
- TU Bergakademie Freiberg, Graduierten- und Forschungsakademie
- TU Chemnitz, Projekt Lehrpraxis im Transfer
- Universität Leipzig, Projekt Lehrpraxis im Transfer Plus
- Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung
- Verband Sächsischer Bildungsinstitute e. V.
- Volkshochschule Dresden
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
- Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF)
- DGWF, Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E)
- DGWF, Landesgruppe Mitteldeutschland
- DGWF, Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)
- TU9 German Institutes of Technology
Projekte
Im Rahmen der Projekte am ZfW werden vielfältige Veranstaltungen und Beratungen, insbesondere zur Unterstützung der Lehrenden angeboten.
Das BMBF-Verbundprojekt "Lehrpraxis im Transferplus" (LiT+) zielte auf eine Qualitätsverbesserung der Lehre entsprechend ihrer fachspezifischen Anforderungen in den MINT-Fächern sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus sollten die Hochschuldidaktik und Mediendidaktik enger miteinander verzahnt werden.
Das Schreibzentrum der TU Dresden ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Lehrende rund um
- das Planen und Verfassen von Texten im Studium
- studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen
- die Konzeption von Aufgabenstellungen und Bewertungsleitlinien für Seminar- oder Abschlussarbeiten
- die Betreuung von Studierenden beim akademischen Schreiben
- das Zusammenspiel von Schreiben und fachlichem Lernen
Viele Angebote des Schreibzentrums sind fachspezifisch ausgerichtet und werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden entwickelt.
Das Schreibzentrum ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Weiterbildung und des Career Service.
In diesem ESF-geförderten Projekt wird eine Qualifizierung für Tutor:innen der TU Dresden angeboten.
Die Qualifizierung richtet sich nach den individuellen Bedarfen der Studierenden und den fachspezifischen Anforderungen der Studiengänge. Neben der Vorbereitung auf die tutorielle Lehrtätigkeit werden bei allen Teilnehmenden Kompetenzen gefördert, die auch im späteren Berufsleben sowohl im Bewerbungsprozess als auch im Arbeitsalltag von Nutzen sind. Projektübergreifendes Ziel ist eine zentrale Qualifizierung für Fachtutorinnen und Fachtutoren aller Studiengänge der TU Dresden.
Im Projekt entstand ein Multiplikatorenprogramm für Lehrende sowie ein online-basiertes Schulungsangebot für Studierende, um die Entwicklung und Vermittlung von Lerntransfermethoden zu unterstützen. Ziel des Projektes war es, einen Beitrag zur Sicherung des Studienerfolgs von Studierenden in MINT-Studiengängen zu leisten.
Das Projekt wurde vom Zentrum für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum durchgeführt.
Gegenstand des vom SMWK im Jahr 2016 geförderten Projektes war die Konzeption und Umsetzung neuer Weiterbildungs- und Beratungsformate für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden zum Thema Inklusion in Lehre, Betreuung und Beratung. Insbesondere Lehrende sollen für die Inklusionsthematik sensibilisiert und ihre Handlungskompetenz im Umgang mit gesundheitlich beeinträchtigten Studierenden gefördert werden.
Kontakt
Gerne können Sie sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an die Mitarbeiterinnen des ZfW wenden. Wir beraten Sie zu Ihren Weiterbildungsanliegen und entwickeln für Sie und/oder ihr Team ein individuelles, maßgeschneidertes Angebot. Sprechen Sie uns an!

Zentrum für Weiterbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Strehlener Straße 22/24, Raum 560 Strehlener Straße 22
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung Helmholtzstraße 10
01069 Dresden