Doktorarbeiten
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einer Doktorarbeit in der Allgemeinmedizin haben! Leider sind aktuell keine freien Kapazitäten vorhanden, um neue Doktoranden zu betreuen. Das Vormerken auf einer Interessentenliste ist möglich! Bitte melden Sie sich dazu per Mail – aber ohne Zusendung eines Exposés. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Das erwarten wir von Ihnen:
-
Sie haben mind. 5-6 Semester Medizin studiert oder weisen einen Universitätsabschluss (Diplom, MPH, M.A.) in einem gesundheitswissenschaftlichen Fach auf.
-
Sie sind interessiert, Fragestellungen zur hausärztlichen Versorgung wissenschaftlich zu bearbeiten.
-
Sie sind motiviert, unter Betreuung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Bereichs Ihre Promotion selbständig anzufertigen.
-
Sie sind motiviert, gründlich und zuverlässig gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu arbeiten.
-
Sie freuen sich darauf, mit Ihrer Doktorarbeit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion in der Allgemeinmedizin zu leisten.
Das können Sie von uns erwarten:
-
Wir bieten allen Doktoranden Workshops zu Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Literaturrecherche und statistischen Analysen mit SPSS an.
-
Wir bieten allen Doktoranden die Möglichkeit, ihre Doktorarbeit im Kontext regelmäßig stattfindender Forschungskolloquien (gemeinsam mit dem Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/Public Health) in der Gruppe vorzustellen und zu diskutieren.
-
Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung eines zielführenden Forschungsdesigns und unterstützen Sie bei der Datenaufbereitung und -auswertung.
-
Wir betreuen Sie bei der Erstellung Ihrer Dissertationsschrift und geben Ihnen regelmäßig Feedbacks zu Ihren Entwürfen.
Sofern Sie sich für ein ausgeschriebenes Thema bewerben, möchten wir Sie gern etwas kennenlernen und prüfen, ob Sie in der Lage sind, eigenständig und wissenschaftlich zu arbeiten.
Bitte reichen Sie folgende Materialien bei uns ein:
1. Bewerbung mit kurzer Begründung, warum Sie im Fach Allgemeinmedizin promovieren wollen,
2. kurzer Lebenslauf,
3. ca. fünfseitiges Exposé zu dem von Ihnen angestrebten Promotionsthema. Bitte zeigen Sie darin den aktuellen Forschungsstand zu Ihrer gewählten Fragestellung auf und begründen Sie, warum Sie dieses Thema bearbeiten wollen (was ist noch nicht erforscht und ist für Sie interessant und warum). Bitte beschreiben Sie, mittels welcher Methoden („Studiendesign“) Sie Ihre Hypothesen prüfen wollen.
Nach Sichtung Ihrer Unterlagen werden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch einladen und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.
Ansprechpartner: