Laufende Projekte
1. „SaxoForN“ - Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Dresden/Frankfurt am Main
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
2. „HYPERION - TransCare" - Kontinuität in der medikamentösen Versorgung bei Patient*innen an der Schnittstelle Hausarztpraxis-Krankenhaus
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
3. „DECADE“ - Förderung des Selbstmanagements in der hausärztlichen Versorgung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
4. „MobilE-PHY II" - Implementierung eines evidenzbasierten Versorgungs-pfades für ältere Patienten mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
5. „AvoZyst“ - Antibiotikaverordnungen in der ambulanten hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung in Sachsen am Beispiel unkomplizierter Zystitis
6. Telemedizinprojekt - „Häusliche Gesundheitsstation“
„Häusliche Gesundheitsstation“
7. „Dare" - Datenbasierte Therapieempfehlungssysteme
8. „Gesund, aktiv und sturzfrei in Dresden - Kommunale Ansätze zur Sturzprävention und zur Förderung körperlicher Aktivität“.
„Gesund, aktiv und sturzfrei in Dresden“
9. „COVI-Pat“ - Hausärztliche Versorgung in der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Patienten
Anonyme Online-Befragung (ab Mai 2020) in Deutschland und Österreich, um die hausärztliche Versorgung in der COVID-19-Pandemie aus Sicht der Patienten zu untersuchen. Weitere Infos: „COVI-Pat“ ; Projektleitung in Deutschland (TU Dresden): Dr.Michael Wächter (Michael.Waechter@tu-dresden.de); Projektleitung in Österreich(Universität Graz): Dr. Muna Abuzahra (muna.abuzahra@medunigraz.at).
=> Studie wurde verlängert - Lesen Sie hier!
10. Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
11. Gesundheitsverhalten und Facharztpräferenzen von Medizinstudierenden in Deutschland und Ungarn (Health behaviors and medical specialty preference among medical students from Germany and Hungary)
12. Erstellung und Weiterentwicklung der DEGAM Leitlinie (S2k) „Erhöhtes TSH in der Hausarztpraxis"
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.