Ausbildungsprogramm
Zusätzlich zur experimentellen Doktorarbeit, nehmen die Kollegiaten an einer strukturierten Ausbildung teil, die Vorträge, Seminare und Journal-Clubs beinhaltet.
In wöchentlichen Doktorandenkolloquien der Arbeitsgruppe referieren die Kollegiaten über den eigenen Projektfortschritt. Dabei sollen die beabsichtigte weitere Umsetzung des Projekts dargestellt und neue Literaturdaten in die Diskussion eingebracht werden. Außerdem beteiligen sich die Kollegiaten aktiv an Diskussionen anderer Projekte in der Arbeitsgruppe.
Schließlich nehmen die Kollegiaten am fachübergreifenden Ausbildungsangebot in den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Grundlagen methodischen Wissens und Labor-Methoden sowie an „soft skill“-Kursen teil.
KURSE | DOZENTEN |
---|---|
Skills-Kurse | |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Prof. Deussen (Physiologie), Fr. Adam (SLUB) |
Biometrische Prinzipien und Methoden medizinischer Forschung | Prof. Röder, Dr. Seiffert (Medizinische Informatik/Bioinformatik und Biometrie) |
Spezialisierungs-Kurse | |
Isolierung und Charakterisierung von primären humanen Leukozyten | Prof. Rösen-Wolff, Prof. Lee-Kirsch (Kinder- und Jugendmedizin) |
Versuchstierkundlicher Kurs | Dr. Jung, Prof. Baumann (Experimentelles Zentrum) |
Seminar "Metabolic regulation in health and diesease" | Dr. Mirtschink, Prof. Chavakis (Institut für Kinische Chemie und Laboratoriumsmedizin) |
Seminar "Principles of Viral Vectors for Gene Therapy" | Prof. Lindemann (Institut für Virologie) |
Seminar Endothelzellbiologie | Prof. Morawietz, Prof. Breier, Prof. Noll (Mikrozirkulation, Pathologie, Physiologie) |
Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium Zahnmedizin | Prof. Hannig und Mitarbeiter (Zahnmedizin) |