15.11.2024
Weltdiabetestag: Forscher des PLID organisieren Informationsstand
Gestern, am 14. November, wurde der Weltdiabetestag begangen, ein Tag, der von der WHO und der International Diabetes Federation (IDF) ausgerufen wurde, um auf die weltweit steigende Zahl von Diabetesfällen aufmerksam zu machen. Die Forscher des Paul-Langerhans-Instituts Dresden (PLID) des Helmholtz-Zentrums München am Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden nutzten diese Gelegenheit, um mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.
Das PLID-Team richtete auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus einen Informationsstand ein, an dem es wissenswerte Informationen über die Verbreitung, Prävention, Symptome und Behandlung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes gab. Die Besucher hatten die Möglichkeit, erfahrene Diabetes-Forscher zu treffen und ihre Fragen direkt zu stellen. Außerdem konnten sie sich über die aktuellen Forschungsprojekte informieren, die von PLID-Wissenschaftlern und -Ärzten durchgeführt werden, um das Leben von Menschen mit Diabetes zu verbessern.
Unter anderem konnten die Besucher direkt vor Ort mit Hilfe des „DIfE Deutscher Diabetes-Risiko-Test“ ihr individuelles Diabetes-Risiko bestimmen. Zu den besonderen Gästen der Veranstaltung zählten Sabine Rösler, Repräsentantin des Lions Club Dresden, und Dr. V Mohan, Vorstandsvorsitzender der Madras Diabetes Research Foundation (MDRF), der zusammen mit einigen seiner Kollegen Dresden besuchte, um sein Fachwissen weiterzugeben und das Bewusstsein für Diabetes zu schärfen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, mehr über Diabetes zu erfahren und mit der PLID-Gemeinschaft in Kontakt zu treten. Ein PLID-Forscher stellte fest: „Der heutige Tag erinnert uns daran, wie wichtig Aufklärung bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes ist - die Vermittlung von Wissen ist der erste Schritt in eine gesündere Zukunft.“