Forschungsprojekte
Table of contents
Laufende Forschungsprojekte
- CUAA/DAHZ: Binationales Programm zur Förderung des deutsch-argentinischen Hochschulnetzwerkes "Dr. rer. nat." (PHD) in Biochemie und angewandter Biologie/Doctorado en Bioquimica y Biologia Aplicada
- DFG: Validierung der Hemmung der 17betaHSD2 als Ansatzpunkt für die Prävention von Osteoporose: Vergleichende Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit von 17betaHSD2-Hemmsoffen mit und ohne Strukturelemente für das Targetin im Knochen
- DFG: Speziationsabhängigkeit der zellulären Aufnahme und Zytotoxiszität von drei- und vierwertigen Lanthaniden und Actiniden in/auf Säugetier-Nierenzellen
- EU: „Bioelectric surfaces“ in Kooperation mit Dr. Dieter Scharnwerber, Max-Bergmann-Center, TU-Dresden
- Industrie: Substanzprüfungen
Abgeschlossene Forschungsvorhaben
- DFG: "Wirksamkeit und Sicherheit von Flavanonen als Alternative zur postmenopausalen Hormontherapie"; (2015)
- DFG: "Lifelong exposure to dietary isoflavones - potential impact on carcinogenesis of the mammary gland"; (2015)
- Alexander v. Humboldt Stiftung: Projektarbeit mit Gastwissenschaftlern Kamerun und Burkino Faso; (2015)
- DFG: „Regulation der Genexpression durch Phytoöstrogene“ in Kooperation mit Prof. PD Dr. Patrick Diel (Deutsche Sporthochschule Köln); (2014)
- World Anti-Doping Association: Development of analytical pre-screening tools for misuse of anabolics (in Kooperation mit Prof. PD Dr. P. Diel, Köln); (2014)
- Industrie: Prüfung von Substanzen aus dem Wurzelstock des Rhabarbers (Rheum rhapontikum) auf ihre Aktivität im uterotrophen Assay mit ovariektomierten Ratten; (2013)
- DFG/BMZ: „Constituents of traditional medicinal plants of tropical origin, their interaction with nuclear receptor pathways and resulting implications for health“ in Kooperation mit Dr. Dieudonné Njamen, University of Yaounde; (2011)
- Robert Bosch-Stiftung Wissenschaftsbrücke China: Nuclear receptor activating bioactive principles from (traditional) medicinal plants and nutrients in Kooperation mit Prof. Dr. Karl Tsim, Hong Kong University of Science and Technology, China; (2010)
- BMBF Regionaler Wachstumskern: „Molecular Designed Biological Coating“ – Endokrinologische Anwendungen; (2010)
- DFG: Effects of estrogenic compounds on uterine function and the metabolic disorders in ArKO mice; (2010)
- Deutsche Krebshilfe: Untersuchung über den Einfluss von Östrogenen auf die Prävention der Kolonkarzinogenese in ArKO Mäusen; (2010)
- DFG (3 Förderungs-Perioden): „Regulation der Genexpression durch Phytoöstrogene“ in Kooperation mit Prof. PD Dr. Patrick Diel (Deutsche Sporthochschule Köln)
- DAAD PROALAR: “Function of phytoestrogens in cancer models of the breast and endometrium”, in Kooperation mit Dr. Claudia Lanari, University of Buenos Aires
- Industrie „Prüfung von Substanzen aus dem Wurzelstock des Rhabarbers (Rheum rhapontikum) auf ihre Aktivität am Östrogenrezeptor-beta
- EU: „PHYTOHEALTH“, Thematisches Netzwerk
- Industrie: Schaper & Brümmer GmbH & Co KG, „Pharmakologische Untersuchungen zur selektiven Östrogen-Modulation durch Inhaltsstoffe aus Cimicifuga racemosa“
- World Anti-Doping Association: “Development of pharmacological test systems for structure independent identification of anabolic substances” (in Kooperation mit Prof. PD Dr. P. Diel, Köln); (2016)
- Sächsisches Landesamt für Umwelt & Geologie: „Chip Detekt - Entwicklung eines DNA-Chips zur Detektion hormonartiger Wirkungen in der Umwelt“, in Kooperation mit Dr. Kristin Schirmer, UFZ, Leipzig
- HWP-Biotechnologie, Land Sachsen: „Identifizierung von Östrogen-modulierenden Substanzen aus Cimicifuga racemosa“
- BWBG, Land Baden-Württemberg: „Genomische und nichtgenomische Effekte von Xenoöstrogenen“